International
Schweiz

Parmelin unterzeichnet modernisiertes Freihandelsabkommen mit Chile

epa11434000 Foreign Affairs Minister of Chile, Alberto van Klaveren Stork (L), and Swiss Federal Councillor and head of the Department of Economic Affairs, Education and Research, Guy Parmelin (R), co ...
Bundesrat Guy Parmelin am Montag mit dem chilenischen Aussenminister Abert van Klaveren Stork.Bild: keystone

Parmelin unterzeichnet modernisiertes Freihandelsabkommen mit Chile

24.06.2024, 15:0224.06.2024, 15:02

Die vier Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben ein revidiertes Freihandelsabkommen mit Chile unterzeichnet. Bundesrat Guy Parmelin äusserte sich am Montag in Genf vorsichtig zu den Verhandlungen mit dem Mercosur und «relativ optimistisch» für die Verhandlungen mit Peking.

Die Vereinbarung mit Chile wurde auf der Ministertagung der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) unterzeichnet, deren Vorsitz die Schweiz derzeit innehat und der auch Liechtenstein, Island und Norwegen angehören. Vor der Presse äusserte sich der Wirtschaftsminister Parmelin «zuversichtlich» hinsichtlich einer Verbesserung des «Marktzugangs» und auch des «Rechtsrahmens» mit diesem Land.

Das Abkommen werde die Exporte und die «Wettbewerbsfähigkeit» insbesondere der Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verbessern, sagte er am Rande der Ministerkonferenz der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Künftig werden 99,99 Prozent der Schweizer Exporte nach Chile zollfrei sein. Die Durchsetzung aller Rechte an geistigem Eigentum ist ebenfalls vorgesehen.

Schwierige Verhandlungen mit Mercosur

Schwierig gestalten sich laut Parmelin demgegenüber die Verhandlungen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Diese Verhandlungen wurden Ende April nach fünfjähriger Pause aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der politischen Lage im südamerikanischen Block wieder aufgenommen.

Vor einigen Monaten schloss Parmelin die Möglichkeit einer Einigung noch in diesem Jahr nicht aus, doch jetzt ist er noch vorsichtiger: «Es gibt Fragen zum geistigen Eigentum, mit denen Brasilien an den Verhandlungstisch zurückgekehrt ist, obwohl sie 2019 geregelt worden waren», so Parmelin.

Ein Datum für eine nächste Verhandlungsrunde ist laut übereinstimmenden Quellen noch nicht beschlossen worden.

Parmelin in China erwartet

Für die Gespräche über ein revidiertes Freihandelsabkommen mit China zeigte sich Parmelin «relativ optimistisch». Es sei schwierig zu sagen, wann eine neue Vereinbarung getroffen werden könne, aber auf chinesischer Seite gebe es Interessen, so Parmelin. Die innere Lage des Landes, insbesondere die Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt, zwinge es zu einem Dialog. Parmelin wird nächste Woche zu Gesprächen in China erwartet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story