10.06.2022, 07:3610.06.2022, 07:36
Der französische Zoll hat zwei Deutsche nach der Einreise aus Spanien mit vier Alligatoren in einem Lieferwagen gestoppt.
Zunächst überprüften Polizisten den Transporter an der Autobahn-Mautstation bei Le Perthus hinter der Grenze und riefen den Zoll um Hilfe, als sie auf die Alligatoren stiessen, wie die Zeitung «Le Parisien» berichtete.
Ein Artenschutzexperte stellte fest, dass es sich um Alligatoren handelt, für deren Einfuhr es strenge Beschränkungen gibt.
Da die Deutschen über keinerlei Papiere für den Transport verfügten, wurden sie vom Zoll festgenommen und der Polizei überstellt. Sie erwartet ein Strafverfahren.
Die Alligatoren wurden in einen Krokodilzoo südlich von Lyon gebracht. Was die Deutschen mit den Reptilien vorhatten, wo diese herstammen und wo ihre Reise hingehen sollte, wurde nicht bekannt. (sda/dpa)
Die dümmsten Koks-Schmuggel-Aktionen der Schweiz
1 / 11
Die dümmsten Koks-Schmuggel-Aktionen der Schweiz
Juni 2009: In einer Edelweiss-Maschine versuchen Mitarbeiter des Flughafens Punta Cana (Dominikanische Republik) 32 Kilogramm Kokain zu schmuggeln. Ihre Methode: Sie füllen das weisse Pulver in leere Orangensaft-Tetrapacks. Die präparierten Säfte landen in den Trolleys, wo sie von Edelweiss-Mitarbeitern entdeckt werden. Das Ganze fliegt noch vor Abflug in der Dominikanischen Republik auf. ...
Mehr lesen quelle: epa/keystone / olivier maire
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die fehlende Reformfähigkeit Frankreichs verunsichert die Investoren und bringt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Verlegenheit. Es kommt zu einem Novum am Finanzmarkt.
Am Tag nach dem erwarteten Sturz der Regierung von François Bayrou sind die Renditen zehnjähriger Anleihen des französischen Staates zwar nur noch geringfügig weiter angestiegen. Aber zum ersten Mal seitdem die europäische Währungsunion geschaffen wurde, verlangen die Anleger für ein zehnjähriges Darlehen in Frankreich einen höheren Zins als in Italien. 3,48 Prozent versus 3,47 Prozent: die am Dienstagmorgen um 09:30 Uhr an den Kapitalmärkten festgestellte Differenz ist zwar minimal, dafür aber voller Symbolik. Italien, das Land, das sich schon mächtig anstrengen musste, um die Beitrittskriterien zur Währungsunion zu erfüllen, gilt seit Jahrzehnten als Schuldnerin mit erhöhtem Risiko.