International
Spanien

Spanien: Strafmilderung wegen neuem Gesetz «Nur Ja heisst Ja» zwingend

«Nur Ja heisst Ja» Gesetz führt in Spanien rückwirkend zu Strafmilderungen

14.12.2022, 17:4114.12.2022, 17:41

Die jüngste Verschärfung des spanischen Sexualstrafrechts, das entgegen der Absicht des Gesetzgebers zu zahlreichen Strafmilderungen auch bereits verurteilter Täter geführt hat, sorgt weiter für Unruhe. Der Oberste Gerichtshof teilte am Mittwoch in der Begründung eines Urteils mit, die strafmildernde Anwendung des neuen Gesetzes sei «obligatorisch». Dies müsse aber in jedem Fall individuell geprüft werden. Die 152 Seiten lange Urteilsbegründung lag der Deutschen Presse-Agentur vor.

epa10338221 Spanish Equality Minister, Irene Montero, during question time at the Lower House in Madrid, Spain, 30 November 2022, amid criticism against the 'Only yes is yes' law that came i ...
Die Gleichstellungsministerin Irene Montero bei einer Diskussion um das neue Gesetz im spanischen Parlament.Bild: keystone

Das Gericht setzte gegen zwei Männer, die wegen sexueller Aggression gegen eine 16-Jährige von einem rangniederen Gericht zu relativ milden Strafen verurteilt worden waren, Gefängnisstrafen von jeweils neun Jahren und einem Tag fest. Den Antrag der Staatsanwaltschaft auf zehn Jahre Haft lehnten die Richter mit Hinweis auf den niedrigeren Strafrahmen des neuen Gesetzes «Nur Ja heisst Ja» ab. Die Anwendung dieses milderen Strafrahmens sei zwingend, weil auch rückwirkend immer das für einen Betroffenen günstigere Gesetz gelte.

Die unerwarteten Folgen des «Nur Ja heisst Ja»-Gesetzes haben die linke Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez in Bedrängnis gebracht. Das im Oktober in Kraft getretene Regelwerk, das Frauen besser vor vielen Arten sexueller Gewalt und Einschüchterungen schützen soll, die bisher nicht strafbar waren, setzt zugleich zum Teil geringere Mindeststrafen für bestehende Straftatbestände fest. Deshalb erhielten seither Dutzende verurteilte Täter Strafmilderungen. Einige kamen sogar vorzeitig frei.

Gleichstellungsministerin Irene Montero, aus deren Haus das neue Gesetz stammt, hatte Richtern, die Strafmilderungen beschlossen, «Machismus» vorgeworfen. Die Regierung kündigte inzwischen an, sie wolle das Gesetz durch einen Passus über die Absichten der Gesetzesänderung ergänzen. Experten gingen aber davon aus, dass dies kaum Auswirkungen haben werde, wie die Zeitung «El País» berichtete. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrimark
14.12.2022 18:27registriert November 2016
Milderung des Strafrahmens führt zu Strafmilderung. Nicht Ja heisst Ja, wie der Titel suggeriert.
Hier gehen Klicks mal wieder vor Faktentreue.
211
Melden
Zum Kommentar
6
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story