International
Südafrika

EU-Kommission schliesst Partnerschaft mit Mauretanien zu Migration

EU-Kommission schliesst Partnerschaft mit Mauretanien zu Migration

07.03.2024, 21:2107.03.2024, 21:21

Die EU-Kommission hat eine Migrationspartnerschaft mit dem nordafrikanischen Mauretanien abgeschlossen. Dadurch soll legale Migration gefördert sowie Schleuserkriminalität und Menschenhandel bekämpft werden, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte. Ausserdem solle das Land bei der Aufnahme von Flüchtlingen unterstützt werden.

Mauretanien ist ein Wüstenstaat in Nordwestafrika. Die Zahl der Migranten, die von dort zum Beispiel in Richtung der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln aufbrechen, ist stark gestiegen. Seit Jahresbeginn wurden nach offiziellen spanischen Angaben mehr als 7000 Menschen gezählt. Die meisten gelangten in kleinen, kaum seetüchtigen Booten von Afrika über den offenen Atlantik zu den Inseln. Das waren mehr als im gesamten ersten Halbjahr 2023, als ebenfalls schon ein starker Anstieg der Ankünfte registriert worden war.

Im Februar hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dem Land bereits Finanzhilfen in Höhe von 210 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Das Geld solle unter anderem im Bereich Migration sowie als humanitäre Hilfe für Migranten eingesetzt werden, sagte sie bei einem Besuch in der Hauptstadt Nouakchott.

Mit dem neu abgeschlossenen Migrationsabkommen sollen nach Angaben der EU-Kommission zudem neue Beschäftigungschancen in dem Land geschaffen werden. Für Unternehmen müsse es einfacher werden, Kapital aufzunehmen. Ausserdem sollen die Qualifikationen junger Menschen verbessert werden. Insbesondere Frauen sollen davon profitieren.

Die EU-Kommission will nun mit den mauretanischen Partnern zusammenarbeiten, um die gemeinsame Erklärung umzusetzen. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
RTLs Stefan-Raab-Dilemma spitzt sich zu: «Stimmung intern ist wegen ihm angeheizt»
Noch kämpft RTL um einen guten Ausgang der Raab-Geschichte. Aber der Sender kann mit dem bisherigen Ergebnis des Deals eigentlich nicht zufrieden sein. Intern kippt die Stimmung offenbar gegen Raab. Recherchen von watson legen Unzufriedenheit innerhalb der RTL-Belegschaft nahe.
Inga Leschek musste sich während der letzten 13 Monate vor allem an diesem Satz messen lassen, den sie in einem Interview mit dem Branchen-Dienst «DWDL» aussprach:
Zur Story