
Samsung-Gewerkschafter halten eine Rally vor ihrer Ankündigung, in einen dreitägigen Streik zu treten.Bild: keystone
08.07.2024, 08:2208.07.2024, 16:13
Die Mitarbeitenden des südkoreanischen Technologiekonzerns Samsung sind am Montag in einen dreitägigen Streik getreten. Der Arbeitsausstand habe begonnen, sagte Gewerkschaftschef Son Woo Mok der Nachrichtenagentur AFP.
Die Gewerkschaft, die mit 28'000 Mitgliedern rund ein Fünftel der Samsung-Angestellten vertritt, hatte den Streik in der vergangenen Woche angekündigt, nachdem monatelange Tarifverhandlungen gescheitert waren.
Bereits im Juni hatte es erstmals in der Firmengeschichte einen eintägigen Streik bei Samsung gegeben. Unternehmensführung und Gewerkschaft verhandeln bereits seit Jahresbeginn unter anderem über Lohnerhöhungen und transparente Leistungsprämien. Zuletzt hatte Samsung den Beschäftigten 5,1 Prozent mehr Lohn geboten, die Gewerkschaft hatte dies zurückgewiesen.
Die Samsung-Führung hatte sich jahrzehntelang vehement gegen jede gewerkschaftliche Organisation ihrer Angestellten gewehrt.
Samsung Electronics ist einer der weltweit grössten Elektronikkonzerne und Smartphone-Hersteller. Der Konzern gehört ausserdem zur Speerspitze der Hersteller besonders leistungsfähiger Computerchips, die für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz benötigt werden. (sda/afp)
Panzer und Raketen: USA und Südkorea beenden Riesen-Übung
1 / 9
Panzer und Raketen: USA und Südkorea beenden Riesen-Übung
US-amerikanische und südkoreanische Soldaten haben gemeinsam eine mehrtägige Übung abgehalten.
quelle: keystone / yonhap
Verboten, weil zu scharf? Wir probieren die Chili-Ramen from Hell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Schatten von Hunger und Angriffen breitet sich eine weitere, existenzielle Krise in Gaza aus: Es fehlt an Trinkwasser und Kläranlagen. Helfen könnte Israel.
Die letzte Karte, die ein Bild der Wasserversorgung im Gazastreifen liefert, stammt vom 22. Oktober 2023. Zwei Wochen zuvor hatte die Hamas Israel überfallen, das in der Folge mit Luftangriffen begann und den Weg freibombte für den bis heute andauernden Einsatz von Bodentruppen. «55 Prozent der Wasserversorgungsinfrastruktur müssen repariert werden», hiess es damals in der Erklärung zu der
Karte der UN (PDF), ausserdem: «Alle sechs Abwasseraufbereitungsanlagen sind wegen Treibstoff- und Strommangel ausgefallen. 130'000 Kubikmeter unbehandeltes Abwasser fliessen täglich ins Mittelmeer.»