International
Syrien

Träume und Zukunftsaussichten in Trümmern: In Krisengebieten können 13 Millionen Kinder nicht zur Schule

Kinder im zerstörten Aleppo. In Konfliktgebieten haben gemäss UNICEF 13 Millionen Kinder keinen Zugang zu Bildung.
Kinder im zerstörten Aleppo. In Konfliktgebieten haben gemäss UNICEF 13 Millionen Kinder keinen Zugang zu Bildung.Bild: HOSAM KATAN/REUTERS

Träume und Zukunftsaussichten in Trümmern: In Krisengebieten können 13 Millionen Kinder nicht zur Schule

03.09.2015, 02:1203.09.2015, 08:24
Mehr «International»

Die blutigen Konflikte im Nahen Osten und Nordafrika halten nach UNICEF-Angaben 13 Millionen Kinder vom Besuch einer Schule ab. Für die betroffenen Familien sei dies ein wichtiger Grund, die Krisengebiete zu verlassen und nach Europa zu flüchten.

Migration

Darauf wies das UNO-Kinderhilfswerk Unicef am Donnerstag bei der Vorlage seines Berichts «Education Under Fire» hin. «Nicht nur Schulen liegen in Trümmern, sondern auch die Träume und Zukunftsaussichten einer ganzen Generation von Schulkindern», erklärte der für den Nahen Osten und Nordafrika zuständige UNICEF-Regionaldirektor Peter Salama bei der Vorstellung des Berichts. «Die zerstörerischen Folgen von Konflikten bekommen Kinder in der ganzen Region zu spüren».

Der mit Abstand grösste Teil der rund vier Millionen syrischen Flüchtlinge halte sich in den Nachbarländern Libanon, Jordanien, Irak und Türkei auf. Diese bemühten sich mit Unterstützung von UNICEF, die Kinder in die Schule zu bringen. Trotzdem habe dort mehr als die Hälfte der Mädchen und Jungen keine Chance auf Bildung.

«Nicht nur Schulen liegen in Trümmern, sondern auch die Träume und Zukunftsaussichten einer ganzen Generation von Schulkindern.»
UNICEF-Regionaldirektor Peter Salama.

Lebensgefährlicher Schulweg

Länder wie der Libanon, die besonders viele Flüchtlinge aufgenommen haben, sind laut UNICEF überlastet und nicht fähig, alle Kinder in Schulen aufzunehmen. Immer mehr von ihnen müssten zudem aus Geldnot arbeiten oder würden schon als Teenager verheiratet.

In der Türkei, im Libanon, im Irak, in Jordanien und Ägypten hätten durchschnittlich 53 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder im Schulalter keinen Zugang zu Bildung.

Fast 9000 Schulen in Syrien, im Irak, im Jemen und in Libyen sind laut UNICEF zerstört oder nicht benutzbar. Tausende Lehrer seien geflohen, vielerorts schickten Eltern ihre Kinder nicht zum Unterricht, weil der Schulweg lebensgefährlich sei.

Auf dem Weg in ein besseres Leben: Hunderte Flüchtlinge treffen mit dem Zug in München ein

1 / 24
Auf dem Weg in ein besseres Leben: Hunderte Flüchtlinge treffen mit dem Zug in München ein
Hunderte Migranten erreichen den Hauptbahnhof in München. Die Flüchtlinge kamen aus Budapest mit dem Zug, die meisten von ihnen stammen aus Syrien, Irak und Afghanistan.
quelle: epa/dpa / sven hoppe
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Ukraine erhält 5 Patriots – doch sie sind im Moment eigentlich nutzlos
Patriot-Flugabwehrraketen sind modern und hocheffizient, aber gegen die russischen Drohnenschwärme sind sie für die Ukraine das falsche Mittel.
Die Ukraine und Russland wollen diese Woche wieder in Istanbul über einen möglichen Waffenstillstand verhandeln. Ungeachtet dessen lässt Kreml-Herrscher Wladimir Putin sein Nachbarland weiterhin jede Nacht aus der Luft bombardieren. Deshalb soll die Ukraine jetzt zusätzliche Mittel für die Luftverteidigung erhalten. Konkret: fünf Abwehrsysteme vom Typ Patriot. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zur Story