International
Syrien

Assad, Russland greifen Schulen, Krankenhäuser an

Amnesty: Assad und Russland greifen gezielt Schulen und Krankenhäuser an

11.05.2020, 07:1511.05.2020, 09:12
Mehr «International»

Syrische und verbündete russische Truppen haben laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International gezielt Krankenhäuser und Schulen in Syrien angegriffen. Zwischen Mai 2019 und Februar 2020 hätten die beiden Streitkräfte im Nordwesten des Bürgerkriegslandes mindestens 18 solcher Angriffe verübt. In dem am Montag veröffentlichten Amnesty-Bericht ist von Angriffen auf fünf Kliniken die Rede, die anschliessend hätten schliessen müssen.

In this photo released Wednesday, Feb. 12, 2020, by the Syrian official news agency SANA, Syrian government soldiers on a tank hold up their rifles and flash victory signs, as they patrol the highway  ...
Syrische Armeeangehörige auf der Schnellstrasse zwischen Aleppo und Damaskus.Bild: AP

Der 40 Seiten lange Bericht stützt sich auf Interviews mit mehr als 70 Menschen, darunter Augenzeugen, Vertriebene, Ärzte, Lehrer, humanitäre Helfer und UN-Mitarbeiter. Forscher werteten für Amnesty ausserdem Fotos und Videos sowie Satellitendaten, Funkverkehr und Angaben von Flugzeug-Beobachtern aus. Die UN-Vertretungen Syriens und Russlands reagierten auf Anfragen der Organisation zu den Vorwürfen nicht.

Unter den 18 Angriffen auf Schulen und Krankenhäuser waren Amnestys Recherchen zufolge unter anderem zwei mit den international geächteten Fassbomben durch syrische Truppen. Dazu kamen Luftangriffe durch syrische und russische Jets. Amnesty spricht von «ernsthaften Verstössen gegen humanitäres Völkerrecht», Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Sie seien Teil einer «etablierten Methode» der Regierung von Präsident Baschar al-Assad im mehr als neunjährigen Bürgerkrieg.

Bei den russischen und syrischen Luftangriffen werden immer wieder auch Krankenhäuser und andere lebenswichtige Infrastruktur in Syrien getroffen. Russland ist in dem Konflikt ein wichtiger Verbündeter der syrischen Regierung. Russische Jets hatten im September 2015 mit Angriffen auf Rebellengebiete begonnen. Mit russischer Hilfe ist es der Regierung gelungen, wichtige Gebiete wieder einzunehmen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erste Messe seit 6 Jahren in syrischen Kirche
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Freibad-Kampagne in Deutschland zu sexueller Belästigung in der Kritik
Ein Freibad in Nordrhein-Westfalen will auf sexuelle Belästigung hinweisen und entwickelt eine Kampagne. Doch die geht nach hinten los – wegen eines Details.

«Sommer, Sonne, Sicherheit» heisst die Kampagne der Stadt Büren in Ostwestfalen-Lippe, die zum Start der Freibadsaison Ende Mai dieses Jahres vorgestellt wurde. Hauptmotiv ist die Schildkröte «Tiki», die vor allem Kindern und Jugendlichen behutsam vermitteln soll: Im Schwimmbad ungefragt angefasst zu werden, ist nicht in Ordnung. Mit dem Codewort «Tiki» bekommen Betroffene unkompliziert Hilfe, so das Versprechen. Doch im Internet hagelt es Kritik – nicht wegen Schildkröte «Tiki», sondern wegen eines bestimmten Motivs der Plakatkampagne.

Zur Story