An der Seite des internationalen Bündnisses gegen den IS ist Kanada zum ersten Mal an einem Einsatz in Syrien beteiligt gewesen. Mit Kampfjets bombardierte die kanadische Luftwaffe eine Extremisten-Hochburg.
09.04.2015, 07:3809.04.2015, 10:45
Ein Artikel von

Die kanadische Luftwaffe hat sich erstmals am Kampf gegen die Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS) beteiligt: Zwei ihrer Kampfflugzeuge seien bei Luftangriffen der Anti-IS-Koalition in Syrien im Einsatz gewesen, teilte das Verteidigungsministerium des Landes mit.
Insgesamt flogen zehn Kampfflugzeuge des internationalen Bündnisses den Angriff, darunter sechs aus den USA. Sie beschossen eine mutmassliche Stellung der Extremisten nahe der Stadt al-Rakka – eine Hochburg der sunnitischen Extremisten.
Kanada gehört seit November dem US-geführten Bündnis gegen den IS an. Die Beteiligung Kanadas war zunächst auf den Irak beschränkt. Das Parlament in der kanadischen Hauptstadt Ottawa hatte Ende März beschlossen, den Einsatz des Militärs im Irak auf das benachbarte Syrien auszuweiten.
Derzeit hat Kanada 69 Elitesoldaten im Nordirak stationiert. Sie bilden dort seit September kurdische Peschmerga-Kämpfer für den Kampf gegen den IS aus, sind aber auch schon mindestens einmal in ein Gefecht mit den Dschihadisten verwickelt worden.
kry/dpa
Das könnte dich auch noch interessieren:
Russland hat seine Angriffe auf Kiew intensiviert. Natalia Zarytska erzählt vom Alltag in der ukrainischen Hauptstadt und warum sie nur noch mit Turnschuhen aus dem Haus geht.
Frau Zarytska, Sie leben in Solomianskyi, einem Distrikt in Kiew, der zurzeit besonders häufig angegriffen wird, meist in der Nacht. Was machen Sie, wenn Russland angreift?
Natalia Zarytska: Wenn es einen Luftalarm gibt, wecke ich meinen Sohn und wir rennen in den Unterschlupf, den wir uns mit zwei weiteren Nachbarsfamilien teilen. Er ist etwa zwei Quadratmeter gross, Platz zum Schlafen hat es dort nicht. Wir sitzen dort und ich halte meinen Sohn in den Armen. Dann warten wir. Manchmal unterhalten wir uns, manchmal beten wir. Und wir beobachten die Lage über unsere Mobiltelefone. Sobald die Entwarnung kommt, gehen wir zurück ins Bett. Manchmal gibt es auch zwei Alarme pro Nacht, dann fängt alles wieder von vorn an. Und am nächsten Morgen stehen wir wieder auf und gehen zur Arbeit.