International
Südkorea

Südkorea registriert ersten Geburtenanstieg seit neun Jahren

Südkorea registriert ersten Geburtenanstieg seit neun Jahren

26.02.2025, 09:5526.02.2025, 09:55
Mehr «International»

In Südkorea ist die Geburtenrate erstmals seit neun Jahren wieder leicht gestiegen. Die südkoreanische Statistikbehörde hat laut vorläufigen Daten im Vorjahr 238'300 Geburten registriert, was einen Anstieg von 3,6 Prozent im Vergleich zu 2023 darstellt.

Insgesamt ist die Fruchtbarkeitsrate in Südkorea mit einem Wert von 0,75 jedoch weiterhin die niedrigste weltweit. Der statistische Kennwert gibt an, wie viele Kinder eine Frau durchschnittlich auf die Welt bringt.

Der Grund für den aktuellen Anstieg der Geburten wird von Experten mit einem post-pandemischen Anstieg an Hochzeiten begründet. Nach dem Aufheben der Corona-Restriktionen, die das soziale Leben beeinträchtigt hatten, ist die Anzahl an Hochzeiten einmalig deutlich angestiegen. Da aussereheliche Kinder in der konservativen Gesellschaft Südkoreas nach wie vor stigmatisiert werden, gelten Hochzeiten als vorrangiger Frühindikator für Veränderungen der Geburtenziffer.

Seoul Südkorea South Korea couple Paar romance romantisch dating love
In Südkorea wird wieder mehr geheiratet. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Bereits seit 2018 ist Südkorea das einzige Land innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), in dem die Fruchtbarkeitsrate unter 1 gesunken ist. Eine Bevölkerung ohne Zuwachs von Migration müsste einen Schwellenwert von 2,1 erzielen, um nicht zu schrumpfen.

Als Gründe für den rasant voranschreitenden demografischen Wandel in Südkorea werden unter anderem die hohen Lebenshaltungskosten, lange Arbeitszeiten sowie rudimentär entwickelte Infrastruktur zur Kinderversorgung angeführt. Im Vorjahr rief der mittlerweile suspendierte Präsident Yoon Suk Yeol eine «demografische Krise» aus und versprach, mit finanziellen Anreizen und politischen Massnahmen die Geburtenrate wieder zu steigern. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Rekord-Trockenheit im Juli in Europa und Mittelmeerraum
Anfang Juli ist in Europa und im Mittelmeerraum eine Rekord-Trockenheit verzeichnet worden. Mehr als die Hälfte der dortigen Böden waren Anfang Juli von Dürren betroffen, wie aus einer Untersuchung der neusten Daten der Europäischen Dürre-Beobachtungsstelle (EDO) durch die Nachrichtenagentur AFP hervorgeht.
Zur Story