International
Terrorismus

Womöglich mehr als 40 Tote bei Anschlag auf Busbahnhöfe in Nigeria

Womöglich mehr als 40 Tote bei Anschlag auf Busbahnhöfe in Nigeria

23.07.2015, 06:2823.07.2015, 09:01

Bei Bombenanschlägen auf zwei Busbahnhöfe der nigerianischen Stadt Gombe sind nach Angaben von Augenzeugen und Rettungskräften womöglich mehr als 40 Menschen getötet worden. Ein Polizeisprecher bestätigte die Anschläge, machte aber keine Angaben zur Zahl der Opfer. Wie ein Händler berichtete, ereigneten sich die ersten Explosionen gegen 19.30 Uhr am Eingang des Busbahnhofs Dadin Kowa. Etwa 20 Minuten später explodierten laut Augenzeugen zwei Bomben an der Dukku-Busstation.

Terrorismus

Ein Mitarbeiter der Rettungskräfte sagte, es seien bisher zwölf Leichen geborgen worden. Ein Händler nahe der zweiten Busstation sagte, er habe bis zu 30 Leichen gezählt. Erst am vergangenen Donnerstag hatte es in Gombe 49 Tote bei mehreren Bombenexplosionen auf einem Markt gegeben, auf dem zahlreiche Menschen für das Fest zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan einkauften.

Die Anschläge am Mittwoch trugen die Handschrift der Islamistengruppe Boko Haram, die seit sechs Jahren mit Gewalt gegen den nigerianischen Staat kämpft. Die Extremisten greifen immer wieder Busbahnhöfe, Märkte, Moscheen und Kirchen an. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Trotz ukrainischem Widerstand: Operndiva Anna Netrebko singt bald im Opernhaus Zürich
Die russische Operndiva singt bald am Opernhaus Zürich. Daran ändert auch ein offener Brief der ukrainischen Botschafterin nichts.
Anna Netrebko, vor dem Ukraine-Krieg Königin in Wladimir Putins Musikimperium, wird ab 2. November in Zürich fünf Mal in Verdis «La forza del destino» (Die Macht des Schicksals») singen. Daran ändert ein offener Brief der ukrainischen Botschafterin nicht, auch wenn er von (ex-)Politikern wie Christa Markwalder oder Gerold Bührer und Kulturschaffenden wie dem Autor Rolf Dobelli unterschrieben ist.
Zur Story