Wie steht es um deine Finanzen? Bist du knapp bei Kasse? Lass es uns wissen!
Alles wird teurer. Das offensichtlichste Beispiel für steigende Kosten sind die Krankenkassenprämien. Für 2026 kündigte der Bund den vierten Prämienanstieg in Folge an. Nach 5,2 Prozent, 8,7 Prozent und 6 Prozent beträgt der Aufschlag aufs kommende Jahr durchschnittlich 4,4 Prozent.
Auch die Lage auf dem Wohnungsmarkt belastet das Portemonnaie der Bevölkerung. Gemäss Vergleichsdienst Comparis stiegen die Mieten von August 2020 bis August 2025 um fast 11 Prozent an. Lebensmittel sind in den vergangenen 12 Monaten ebenfalls teurer geworden.
Auch wenn die Teuerung seit 2022 zurückgeht: Die Löhne können mit den steigenden Preisen nicht mithalten: Zwar stiegen sie im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent. Zwischen 2021 und 2023 sind sie jedoch jedes Jahr um bis zu 1,9 Prozent gesunken.
Uns interessiert, wie du deine finanzielle Lage wahrnimmst. Kannst du dir weniger leisten als in der Vergangenheit? Musst du auf gewisse Dinge ganz verzichten? Bist du in der Lage, Geld auf die Seite zu legen, oder fressen die alltäglichen Ausgaben deinen ganzen Lohn auf?
- Neue Studie wirft Coop und Migros «Abzockerei» mit Bio-Produkten vor – so wehren sie sich
- Schweizer Billig-Shopper haben schlechtes Gewissen – und kaufen trotzdem bei Temu und Co.
- Gratis Krankenkasse für Kinder: SP lanciert Volksinitiative
- «Bürgerliche Parlamentarier sorgen dafür, dass niemand etwas hergeben muss»
