Digital
Analyse

USA planen totale Überwachung von Social Media – das solltest du wissen

NY: ICE agents work at immigration court at Federal Building U.S. Immigration and Customs Enforcement ICE agents seen working at immigration court at Jacob Javits Federal Building in New York, NY on A ...
ICE-Beamte in New York. Trumps maskierte Häscher-Truppe setzt auf moderne Technik. Bild: imago-images.de
Analyse

USA planen totale Überwachung von Social Media – das solltest du wissen

Unabhängige Fachleute sprechen von einem nie dagewesenen Angriff auf die US-Demokratie und freie Meinungsäusserung.
28.10.2025, 09:3728.10.2025, 13:24

Die amerikanische Einwanderungs- und Zollbehörde ICE baut ein umfassendes Überwachungssystem auf, das die Online-Aktivitäten von Millionen Menschen nachverfolgen soll. Und dies quasi in Echtzeit.

Im Internet veröffentlichte Unterlagen zum Beschaffungsvorhaben zeigen, dass ICE 5,7 Millionen US-Dollar bezahlt, um eine KI-gestützte Social-Media-Monitoring-Plattform zu lizenzieren. Es handelt sich um eine Software des US-Unternehmens Zignal Labs.

Das 2011 im Silicon Valley gegründete Unternehmen mit Sitz in San Francisco spezialisierte sich ursprünglich auf die Echtzeit-Verarbeitung von Informationen über politische Kandidaten. Dann entdeckten die Verantwortlichen den äusserst lukrativen Rüstungsmarkt und entwickelten ihre Software für militärische und geheimdienstliche Zwecke weiter. Zur Kundschaft gehört denn unter anderem auch die israelische Armee, wie das US-Investigativmedium The Lever letzte Woche berichtete.

Es handelt sich um das neueste Tool in einem wachsenden Arsenal an Social-Media-Überwachungswerkzeugen von ICE. Viele dieser Tools nutzen künstliche Intelligenz, um Hinweise zu generieren und «Bedrohungen» aus riesigen Online-Datenmengen zu identifizieren.

Was ist genau geplant?

Die US-Behörde hält sich bedeckt.

Gemäss Bericht hat ICE nun einen Fünfjahresvertrag abgeschlossen. Die Social-Media-Überwachungssoftware von Zignal Labs soll dabei helfen, illegale Migrantinnen und Migranten in den USA zu jagen. In der Ausschreibung der Behörde ist von «Echtzeit-Datenanalysen für strafrechtliche Ermittlungen» die Rede.

epa12468079 Portraits of US President Donald Trump and Vice President J.D. Vance hang in the lobby outside the US Immigration and Customs Enforcement (ICE) office at the Jacob K. Javits Federal Buildi ...
Porträts von US-Präsident Donald Trump und Vizepräsident J.D. Vance hängen vor den Büros der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) in New York.Bild: keystone

Wie das unabhängige US-Investigativ-Medium The Lever berichtet, sollen die ICE-Beamten im Einsatz mit möglichst viel Informationen versorgt werden.

Unabhängige Fachleute zeigen sich entsetzt. So warnt etwa die gemeinnützige Organisation Surveillance Technology Oversight Project (STOP) in New York:

«ICE ist eine gesetzlose Behörde, die KI-gestütztes Social-Media-Monitoring nicht nur einsetzen wird, um Migrantenfamilien zu terrorisieren, sondern auch, um Aktivistinnen und Aktivisten ins Visier zu nehmen, die sich gegen ihre Übergriffe wehren. Das ist ein Angriff auf unsere Demokratie und das Recht auf freie Meinungsäusserung, angetrieben vom Algorithmus und bezahlt mit unseren Steuergeldern.»

Die Plattform von Zignal Labs kann angeblich gewaltige Mengen an öffentlich zugänglichen Daten – etwa Social-Media-Beiträge – aufnehmen und analysieren.

In einer geleakten Werbebroschüre erklärt das Unternehmen, es nutze künstliche Intelligenz (KI), respektive Machine Learning, um täglich mehr als 8 Milliarden Beiträge in über 100 Sprachen zu verarbeiten.

Screenshot zur Social-Media-Überwachungssoftware von Zignal Labs
Die Software-Anbieter versprechen unter anderem eine Rund-um-die-Uhr-Abdeckung ohne Personalaufstockung.Screenshot: documentcloud.org

Die aus Kundensicht relevanten Daten werden in sogenannten «Erkennungs-Feeds» sortiert. Die ICE-Beamten könnten die Plattform wohl auch dafür verwenden, um Personen für eine Abschiebung zu markieren.

Zu den Stärken von Zignal Labs gehört laut Broschüre die blitzschnelle Verarbeitung von Bildinhalten. In der Werbeboschüre werden zwei Beispiele genannt:

  • Ein Nutzer des Messenger-Dienstes Telegram filmte im Gazastreifen mit dem Handy aus einem Wohnhaus und veröffentlichte ein Video sowie den genauen Standort einer laufenden Militäroperation. Nach der automatischen Erkennung des Videos durch Zignal Labs wurden Aufnahmen von Überwachungskameras in der Nähe beigezogen, um die Akteure zu identifizieren.
  • Die Überwachungssoftware von Zignal Labs entdeckte im Juli 2023 angeblich einen Tweet, der ein Foto des US-Richters Brett Kavanaugh in der Mall of America zeigte. Einige Antworten auf der Social-Media-Plattform hätten daraufhin vermuten lassen, dass es zu Übergriffen kommen könnte gegen das von Präsident Donald Trump ernannte Mitglied des obersten US-Gerichtshofs. Daraufhin sei sofort das in der Nähe befindliche Sicherheitspersonal alarmiert worden.
Dies bedeutet wohl, dass ICE den Standort von Personen anhand von Videos nachverfolgen kann, die bei TikTok oder Instagram veröffentlicht werden.

Das Heimatschutzministerium, die Dachbehörde des ICE, hat laut Recherchen in der Vergangenheit Zignal-Lizenzen für den US-Geheimdienst beschafft und 2019 seinen ersten Vertrag für die Software unterzeichnet. Das Unternehmen habe auch Verträge mit dem Verteidigungsministerium und dem Verkehrsministerium.

Mitte Oktober reichten mehrere Gewerkschaften Klage gegen die Trump-Regierung ein, weil sie zunehmend Social Media überwacht, um Einwanderer aufgrund ihrer politischen Äusserungen ins Visier zu nehmen.

Was ist neu an der Massenüberwachung?

«Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Big-Tech-CEOs mit einer zunehmend autoritären Bundesregierung kooperieren – als Teil von Trumps anhaltenden Versuchen, die freie Meinungsäusserung zu unterdrücken.»
Sacha Haworth, Geschäftsführerin des Tech Oversight Project, das Apple, Google und Co. überwacht quelle: theverge.com

Dass die US-Geheimdienste, allen voran die National Security Agency (NSA), eine praktisch weltweite digitale Massenüberwachung betreiben, ist bekannt.

Doch nun baut Trumps Lieblings-Polizeibehörde ICE dank eines zweistelligen Milliarden-Budgets eine ganze Palette von Überwachungstools auf, die nicht nur landesweit zu Festnahmen und Abschiebungen führen sollen, sondern alle Trump-Kritiker unter Druck setzen.

Anwälte der Bürgerrechtsgruppe Electronic Freedom Foundation und der Media Freedom and Information Access Clinic der Yale-Universität halten fest:

«Der Einsatz von KI und automatisierten Tools zur meinungsbasierten Online-Überwachung durch die Regierung verleiht ihrer Drohung, ‹jeden› online auf unerwünschte Meinungsäusserungen zu überwachen, Nachdruck.»
quelle: levernews.com

Anfang Oktober machte «Wired» publik, dass ICE an die 30 Mitarbeitende einstellen will, um Inhalte auf Facebook, Instagram, TikTok, X, YouTube und anderen Plattformen zu durchforsten, um Leute ausfindig zu machen, die eine Gefahr für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung darstellen «und/oder anderweitig dem Strafverfolgungsauftrag von ICE entsprechen».

Gemäss den Regierungsplänen sollen wohl auch Daten über Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde oder Arbeitskolleginnen und -kollegen eines Zielobjekts angefordert werden, um dessen Aufenthaltsort für die ICE-Beamtinnen und -Beamte zu bestimmen.

David Greene, Direktor für Bürgerrechte bei der Electronic Frontier Foundation, erklärte gegenüber dem US-Medium The Verge, dass automatisierte und KI-gestützte Überwachungswerkzeuge der Trump-Regierung ermöglichen, «Social Media in einem Ausmass auf unerwünschte Meinungen zu überwachen, das mit reiner menschlicher Sichtung nie möglich gewesen wäre». Der Bürgerrechts-Anwalt ergänzt: «Das Ausmass dieser Überwachung wird von einem ebenso massiven Abschreckungseffekt auf die freie Meinungsäusserung begleitet.»

Im vergangenen Frühjahr hatte das unabhängige Online-Medium 404 Media über ein mächtiges Tool namens «ShadowDragon» berichtet, das ein Auftragnehmer der Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) und zahlreicher anderer US-Behörden entwickelt habe. ShadowDragon ermögliche es Analysten, einfacher auf öffentlich zugängliche Daten einer Zielperson zuzugreifen. So könnten die Überwacher Aktivitäten, Bewegungen und Beziehungen einer Person nachvollziehen.

Zur Erinnerung: im Frühjahr 2025 startete die US-Regierung unter Aussenminister Marco Rubio eine KI-gestützte «Catch and Revoke»-Initiative. Erklärtes Ziel ist es, die Social-Media-Konten von Zehntausenden von Inhabern eines amerikanischen Studentenvisums zu scannen und nach Ausländern zu suchen, die die Hamas oder andere ausgewiesene Terrorgruppen unterstützen.

Die Verantwortlichen hinter ShadowDragon verrieten in einsehbaren Marketing-Materialien, dass ihre Software zur Überwachung von politischen Protesten eingesetzt werden könne und dies auch schon 2023 passiert sei. Demonstranten sollten sich nicht wundern, wenn ihnen in der Folge das Leben schwer gemacht werde.

Der Zoll- und Grenzschutz (CBP) verwendet ebenfalls seit Jahren ein weitreichendes, KI-gestütztes Überwachungstool zur Überprüfung von Reisenden, darunter US-Bürger, Flüchtlinge und Asylsuchende.

Das System namens Babel X ermöglicht es gemäss einer «Vice»-Recherche aus dem Jahr 2023, Informationen über eine Zielperson einzugeben – Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer – und daraufhin spuckt der Computer eine Vielzahl von Daten aus, wie Social-Media-Postings, frühere Beschäftigungen und eindeutige Standortdaten des entsprechenden Handys.

Die Verwendung von Babel X sei durch ESTA abgedeckt, das elektronische Reisegenehmigungssystem für Ausländerinnen und Ausländer, die in die USA einreisen.

Weiter hiess es in einem Dokument der Bundesbehörde, dass die Ergebnisse von Babel X während 75 Jahren in anderen CBP-Systemen gespeichert werden.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie die Techkonzerne das Internet kaputtmachen
1 / 16
Wie die Techkonzerne das Internet kaputtmachen

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mag sich als Nerd verkleiden, doch das ändert nichts daran, dass der Techmilliardär ein Totengräber des freien Internets ist. In diesem Beitrag erfährst du, warum jede neue Plattform für uns User im Desaster endet...

quelle: keystone / nic coury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Homeland Security» vergleicht Migranten mit Pokémon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
294 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
28.10.2025 10:29registriert August 2017
Die USA nähern sich immer mehr dem Modell China an - totale Überwachung mit gleichzeitigem entfesselten Neoliberalismus.

Und in der Schweiz gibt es echt Parteien - SVP,FDP - welche sich gegen die Datenschutz- und Anti-Konzern-Gesetze der EU wehren wollen.

Europa als dritter Pol neben den Techno-Diktaturen ist die letzte Hoffnung für die Freiheit.
Und die SVP will ernsthaft Europa bekämpfen und das Modell USA/China verfolgen.
42025
Melden
Zum Kommentar
avatar
zombie woof
28.10.2025 10:29registriert März 2015
Was da in Amerika abgeht ist ganz schwere Kost. Ob diese ganze Schei….. noch gestoppt werden kann?
3126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
28.10.2025 10:32registriert Januar 2018
Der Polizeistaat nach russischen Muster lässt grüssen
2879
Melden
Zum Kommentar
294
Darum bleibt Segas Game Gear für immer und ewig in meinem Herzen
Vor 35 Jahren erschien in Japan Segas Game Gear, um Nintendos Game Boy Paroli zu bieten. Daraus wurde leider nichts, doch der schwarze Handheld hat sich trotzdem in unser Game-Herz geschlichen.
Der Game-Herbst läuft auf vollen Touren und hat gefühlt so viel zu bieten, wie schon lange nicht mehr: «Battlefield 6», «Ghost of Yotei», «Super Mario Galaxy 1 + 2» und vieles mehr. Die Marketingmaschinerie rollt und innerlich fragen wir uns, wer das denn alles nur spielen soll – und wann überhaupt.
Zur Story