International
Tier

Wiener Zoochef muss vor Gericht, weil er sich Waffen zulegen wollte

Wiener Zoochef muss vor Gericht, weil er sich Waffen zulegen wollte

20.07.2023, 16:3120.07.2023, 18:02

In Österreich macht der Chef eines Zoos mit einem Antrag für einen Waffenschein Schlagzeilen: Er möchte sich eine Pumpgun und eine grosskalibrige Faustfeuerwaffe zulegen. Mit den Waffen will er notfalls Tiere erschiessen. Die Behörden lehnten das Ansinnen ab, nun muss ein Gericht entscheiden.

Das Verfahren sei derzeit am Verwaltungsgericht Wien hängig, berichtete die österreichische Nachrichtenagentur APA am Donnerstag.

Über den Fall hatte zuerst die Gratiszeitung «Heute» berichtet. Der Direktor des Wiener Tiergartens Schönbrunn, Stephan Hering-Hagenbeck, habe die Ausnahmebewiligung im März 2021 beantragt. Wann das Gericht entscheidet, ist unklar. Die Verhandlung sei am 30. Juni auf unbestimmte Zeit vertagt worden, hiess es.

Ein Jugendlicher ist beim Hantieren mit einer Faustfeuerwaffe durch einen Schuss tödlich verletzt worden. (Archivbild)
Archivbild einer Faustfeuerwaffe. Bild: KEYSTONE

Hering-Hagenbeck begründete gemäss dem Artikel sein Ansinnen damit, mit normalen Jagdgewehren könne man Löwen, Leoparden oder Bären nicht stoppen, falls sie aus ihren Gehegen ausbrächen. Auch habe er auf das Risiko einer vorsätzlichen Befreiung von Tieren durch Tierrechtsaktivisten verwiesen.

Der Zoodirektor sagte gegenüber «Heute» zudem, die Polizei sei nicht in der Lage, im Notfall schnell genug am Ort des Geschehens zu sein und würde sich im Zoo nicht zurechtfinden.

Die österreichischen Behörden stellten sich den Angaben zufolge auf den Standpunkt, die Abwehr von gefährlichen Angriffen sei Sache des Staates. (cst/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Rechtspopulist Wilders verliert stark bei Wahlen in Niederlanden – Rennen noch offen
Es sah bereits nach einem Wahlsieg für die Linksliberalen und einer Schlappe für Rechtspopulist Geert Wilders bei den niederländischen Wahlen aus. Doch eine jüngste Hochrechnung zeigt: Es wird nochmals knapp.
Die Partei des radikal-rechten Populisten Geert Wilders und die linksliberale D66 liefern sich bei der Parlamentswahl in den Niederlanden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach der neuesten, am frühen Morgen veröffentlichten Hochrechnung, die auf Auszählung von rund 90 Prozent der Stimmen beruht, hat Wilders Partei aufgeholt und liegt nun mit D66 gleichauf. Beide Parteien könnten demnach je auf 26 der 150 Sitze im Parlament kommen. Bisher hatten die Linksliberalen von Spitzenkandidat Rob Jetten zwei Sitze vor Wilders gelegen.
Zur Story