International
Türkei

Ankara wirft Athen Militarisierung von Inseln vor

Ankara wirft Athen Militarisierung von Inseln vor

Nach einem kurzen Tauwetter angesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei kühlen sich die Beziehungen zwischen Ankara und Athen offenbar wieder ab.
22.03.2023, 03:1722.03.2023, 03:17
Mehr «International»

Türkischen Medienberichten zufolge will Griechenland militärische Amphibienfahrzeuge auf Inseln in der Ägäis bringen, «die eigentlich demilitarisiert werden sollten». Griechenland verletze mit diesem Schritt bereits geschlossene Verträge, meldete jüngst der türkische Fernsehsender «Haber Global TV».

In this photo provided by the Greek Coast Guard, a helicopter searches over the Aegean Sea near the northwestern island of Lesbos, Greece, Tuesday, Feb. 7, 2023. Three migrants died and 16 were rescue ...
Die Türkei und Griechenland liegen seit Jahren wegen der Lage im Ägäischen Meer im Clinch.Bild: keystone

Der Sender berief sich auf Berichte, dass der US-Kongress der Lieferung der Fahrzeuge an Athen zugestimmt hatte. «Die Regierung in Athen scheint entschlossen zu sein, die Panzer trotz gegenteiliger Vereinbarungen in der Ägäis einzusetzen», hiess es. Athen reagierte vorerst nicht auf die Vorwürfe.

Die Regierung des konservativen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis befindet sich indes bereits im Wahlkampfmodus. In Umfragen für die Parlamentswahlen am 9. April liegt Mitsotakis' konservative Regierungspartei Nea Dimokratia (ND) zwar weiter voran, nach dem verheerenden Zugsunglück mit 57 Toten schmolz der Vorsprung aber auf 2.5 Prozentpunkte dahin.

Aktuellen Erhebungen zufolge kann die ND mit rund 28.5 Prozent der Stimmen rechnen, während das Linksbündnis SYRIZA derzeit auf 25 Prozent kommen würde. Für das Bahnunglück machten 41 Prozent der Befragten die gegenwärtige Mitsotakis-Regierung verantwortlich, 43 Prozent sahen jedoch auch alle Vorgänger-Kabinette – also unter anderen auch jenes von SYRIZA (2015 bis 2019) – in der Schuld. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Frankreich bestellt Italiens Botschafterin wegen Salvini ein
Frankreich hat die italienische Botschafterin Emanuela D’Alessandro wegen Äusserungen von Italiens Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini einbestellt. Salvini habe in den vergangenen Tagen «inakzeptable Äusserungen» getätigt, hiess es aus diplomatischen Kreisen. Die Botschafterin sollte demnach am Donnerstag im Aussenministerium erscheinen.
Zur Story