
Oppositionschef Özgür Özel sprach von einem «historischen Ergebnis» bei den Kommunalwahlen. Bild: www.imago-images.de
01.04.2024, 13:4501.04.2024, 14:05
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei ist die Oppositionspartei CHP stärkste Kraft geworden. Die Wahlbehörde bestätigte am Montag den überraschenden Wahlausgang, der sich bereits in der Nacht abgezeichnet hatte. Die Mitte-Links-Partei habe vorläufigen Ergebnissen zufolge landesweit 35 der 81 Bürgermeisterposten gewonnen, sagte der Leiter der Wahlbehörde, Ahmet Yener. Die islamisch-konservative AKP von Präsident Recep Tayyip Erdoğan wurde damit erstmals seit ihrer Gründung 2002 nur zweitstärkste Kraft. Sie gewann 24 Bürgermeisterämter. Ein amtliches Endergebnis steht noch aus.

Klatsche für Präsident Recep Tayyip Erdoğan: Seine islamisch-konservative AKP wurde erstmals seit ihrer Gründung 2002 nur zweitstärkste Kraft.Bild: keystone
Die prokurdische Dem-Partei gewann zehn der Ämter, der ultranationalistische Regierungspartner Erdoğans, die MHP, gewann acht, wie der Wahlbehördenleiter weiter sagte. Die islamistische Yeniden-Refah-Partei gewann zwei der Ämter, wurde aber im prozentualen Landesdurchschnitt drittstärkste Kraft (6,2 Prozent) – wenn auch mit grossem Abstand zur zweitplatzierten AKP (35,5 Prozent) und der erstplatzierten CHP (37,7 Prozent).

Bei den Anhängern der Oppositionspartei CHP herrscht Freude. Bild: keystone
Die Wahlbeteiligung fiel geringer als bei vergangenen lokalen Abstimmungen aus: Sie habe zwischen 78,1 und 80,7 Prozent gelegen, sagte Yener. 2019 hatten laut Anadolu etwa 84 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Kommunalwahl abgegeben. (sda/dpa)
Erdogan spricht sich weiterhin für Todesstrafe aus
1 / 19
Erdogan spricht sich weiterhin für Todesstrafe aus
Zu einer Grosskundgebung in Istanbul gegen den gescheiterten Militärputsch haben sich am 7. August hunderttausende Demonstranten versammelt.
quelle: epa/epa / sedat suna
Erdogan spielt PingPong
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wegen des Zollstreits mit China drohen Engpässe in US-Läden. Das sorgt selbst in den eigenen Reihen für Kritik. Der Präsident selbst nimmt es locker.
Menschen, die in der DDR gelebt haben, fühlen sich vielleicht an früher erinnert. US-Supermarkt-Ketten wie Walmart und Target warnen davor, dass ihre Regale wegen des Handelskriegs mit China schon bald leer sein und die Preise in die Höhe schiessen könnten. Halb so wild, findet Donald Trump. Im Gespräch mit Reportern sagte er am Mittwoch: «Vielleicht haben die Kinder dann zwei Puppen statt 30. Und vielleicht kosten die zwei Puppen dann ein paar Dollar mehr als sonst.»
Hoffentlich findet Erdi keine Möglichkeit, ähnlich wie Putin oder Xi seine Macht viel zu lange zu erhalten!
Leider ist ein solches Ergebnis, z.B. in Russland unmöglich, auch wenn das Volk so stimmen würde.