International
Türkei

Die Inflation in der Türkei steigt auf mehr als 80 Prozent

Die Inflation in der Türkei steigt auf mehr als 80 Prozent

05.09.2022, 09:5805.09.2022, 15:53

Die hohe Inflation in der Türkei steigt weiter an. Die jährliche Teuerung lag im August bei 80,21 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Montag in Ankara mitteilte.

epa10127276 A woman shops at a local market in Istanbul, Turkey, 18 August 2022. The Turkish Central Bank cut a 100-basis points interest rate amid an inflation of nearly 80 per cent. Thus, the new po ...
Die Preise in der Türkei steigen weiter – eine Frau am Markt in Istanbul.Bild: keystone

Die Lebensmittelpreise stiegen im Jahresvergleich im Schnitt um mehr als 90 Prozent. Im Juli hatten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 79,6 Prozent höher gelegen. Auf Monatssicht stiegen die Verbraucherpreise im August um knapp 1,5 Prozent.

Die Inflation in der Türkei wird durch mehrere Faktoren getrieben. Seit längerem sorgt die schwache Landeswährung Lira für Preisauftrieb, da sie in die Türkei importierte Güter wechselkursbedingt verteuert. Hinzu kommen Probleme in den internationalen Lieferketten, die Vorprodukte teurer machen. Daneben steigen die Preise von Energie und Rohstoffen, hauptsächlich wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

Anders als viele andere Zentralbanken stemmt sich die türkische Notenbank gegen die Entwicklung jedoch nicht mit Zinsanhebungen. Im August hatte die Zentralbank den Leitzins stattdessen sogar von 14 auf 13 Prozent gesenkt. Fachleute verweisen auf politischen Druck. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Türkische Bärin vergreift sich am falschen Honig – und hat den Trip ihres Lebens
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MORGLUM
05.09.2022 10:36registriert Februar 2020
Quo vadis, Erdogan? Sowas gibt Strassenproteste. Bin gespannt wem er nun die Schuld gibt. Dem bösen Westen, den Kurden oder der Gülen Bewegung? Andere Schuldige kennt er ja nicht.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bernhard Kuenzi
05.09.2022 11:48registriert Januar 2014
Ich hoffe das führt schlussendlich zum Sturz des Diktators und Tyrannen Erdogan. Und plötzlich wäre die Türkei wieder für mich ein Urlaubsziel...
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
05.09.2022 11:33registriert Februar 2016
Ein türkischer Freund hat mir die Regierung Erdogan als Mafia-Familie beschrieben, welche die Türkei in einen Selbstbedienungsladen für ihre gierige Bereicherung verwandelt hat. Regionen wie Istanbul oder seine Heimat in der Osttürkei, werden systematisch ausgehungert, weil sie von der Opposition regiert werden, oder "zu wenig kooperativ" sind.
Nun, seine Schilderungen erinnern mich an die Philippinen unter der alten- und jetzt wieder neuen Marcos-Kleptokratie.
Irgendwie scheinen sich am "3.Welt-Pol" immer solche total korrupten Willkür-Diktaturen durchzusetzen und zu etablieren...
203
Melden
Zum Kommentar
22
Doch kein Tempolimit für Fussgänger in der Slowakei
Anders als zunächst angenommen, wird es in der Slowakei künftig doch kein Tempolimit für Fussgänger geben. Es handelte sich laut einem Abgeordneten um ein Missverständnis.
Am Mittwochabend stellte der Abgeordnete Lubomir Vazny, der den Gesetzesentwurf formuliert hatte, im öffentlich-rechtlichen Fernsehen STVR klar, dass die Kritik und Scherze auf einem Missverständnis beruhten. Es drohe kein Tempolimit für Fussgänger, sondern für alle anderen, die sich auf Gehwegen bewegten. Zuvor hatten politische Debatten den Eindruck erweckt, ein Tempolimit würde auch für Fussgänger gelten.
Zur Story