International
Türkei

Türkei: Opposition beklagt Unregelmässigkeiten bei Wahlen

Türkei: Opposition beklagt Unregelmässigkeiten bei Wahlen

17.05.2023, 11:2217.05.2023, 11:22
Mehr «International»

Nach der Parlaments- und Präsidentenwahl in der Türkei hat die Opposition Unregelmässigkeiten bei der Auszählung beklagt.

Man habe Einspruch bei der Wahlbehörde erhoben, sagte der stellvertretende Vorsitzende der grössten Oppositionspartei CHP, Muharrem Erkek am Mittwoch. «Wir gehen jeder Stimme nach, auch wenn sie das Gesamtergebnis nicht ändern», sagte er.

In mehr als 7000 Fällen stimmten die Protokolle der CHP nicht mit den bei der Wahlbehörde eingegebenen Daten überein, so Erkek. Bei der Parlamentswahl seien Unregelmässigkeiten an 4825 Urnen festgestellt worden – zum Nachteil der CHP und ihrem Bündnispartner Iyi-Partei. Bei der Präsidentenwahl gebe es Unregelmässigkeiten in 2269 Wahlurnen.

A man walks past a billboard of Turkish CHP party leader and Nation Alliance's presidential candidate Kemal Kilicdaroglu a day after the presidential election day, in Istanbul, Turkey, Monday, Ma ...
Plakat mit Kemal Kilicdaroglu.Bild: keystone
A person walks past billboards of Turkish President and People's Alliance's presidential candidate Recep Tayyip Erdogan a day after the presidential election day, in Istanbul, Turkey, Monday ...
Plakate mit Recep Tayyip Erdogan. Bild: keystone

Die prokurdische Oppositionspartei HDP hatte am Dienstag Einspruch erhoben. Mehr als 2000 Stimmen seien in ihren Hochburgen fälschlicherweise dem Regierungsbündnis zugeschrieben worden, so die Partei.

Bei der Präsidentenwahl in der Türkei am Sonntag hatte Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan zwar die meisten Stimmen erhalten, verpasste aber die absolute Mehrheit knapp. Er muss nun am 28. Mai gegen den Zweitplatzierten, Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, in einer Stichwahl antreten. Im Parlament konnte das Regierungsbündnis Erdogans vorläufigen Daten zufolge die Mehrheit halten.

Internationale Wahlbeobachter bemängelten einen unfairen Wahlkampf und mangelnde Transparenz bei der Abstimmung.

Insgesamt waren bei der Wahl am Sonntag rund 64 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen, davon rund 3.4 Millionen im Ausland. Es gab rund 200 000 Wahlurnen.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Der Reformzug in der katholischen Kirche ist längst abgefahren
    Der neue Papst Leo XIV. dürfte den Kurs seines Vorgängers Franziskus fortsetzen. Das bedeutet jedoch auch, dass tiefgreifende Reformen weiterhin nicht zu erwarten sind.

    Robert wer? Diese Frage dürften sich viele Katholiken und Anders- oder Ungläubige gestellt haben, als der Name des neuen Papstes am Donnerstagabend auf dem Balkon der Peterskirche verkündet wurde. Den US-Kardinal Robert Francis Prevost hatten nur wenige auf der Rechnung, obwohl er in den Papabile-Prognosen teilweise genannt worden war.

    Zur Story