1 / 14
Neue Banknoten für die Schweiz
Konzept A: «Lebenswelten»
quelle: neuebanknotenserie.ch
13.08.2025, 09:3013.08.2025, 10:48
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kommt mit der neuen Banknotenserie voran. Es liegen zwölf Entwürfe vor, zu denen nun die Meinung der Bevölkerung eingeholt wird.
Auf der Internetseite www.neuebanknotenserie.ch kann jede und jeder bis am 7. September seine Meinung abgeben, wie die SNB am Mittwoch mitteilte. Parallel dazu werde ein aus externen Fachpersonen zusammengesetzter Beirat die Vorschläge beurteilen.
Die sechs besten Entwürfe gelangen dann laut der SNB in die zweite Wettbewerbsstufe. Anfang des kommenden Jahres soll der Gewinner feststehen. Die neuen Banknoten sollen frühestens Anfang der 2030er-Jahre in Umlauf kommen.
«Höhenlagen» als Thema
Die Nationalbank hatte den Wettbewerb zur neuen Banknotenserie im letzten Oktober lanciert. An den Farben der Banknoten und der gewohnten Stückelung soll sich nichts ändern. Das vorgegebene Thema lautet «Die Schweiz und ihre Höhenlagen».
Dieses Thema haben laut früheren Angaben Bankrat und Direktorium der SNB ausgewählt. Konkret sollen die neuen Noten die Topografie der Schweiz anhand von sechs Höhenlagen abbilden. So sind das für die 10-Franken-Note die «Tiefenlagen» (u.a. Grossstädte), für die 20er-Note das Mittelland, für die 50er- der Jura und für die 100er-Note die Voralpen. Für 200 Franken steht das Gebirge und für die 1000er-Note das Hochgebirge im Zentrum.
Das Thema sei auf vielfältige und künstlerische Weise umgesetzt worden, so das Communiqué. Eine Serie widmet sich unterschiedlichen kulinarischen Spezialitäten (vom Tête de Moine bis zur Nusstorte), andere zeigen Gesteinsvarianten, Tiere oder Landschaften.
Ein watson-Kommentar zum Bargeld:
Das steckt hinter den Konzepten
Hinter jedem der 14 Konzepten steckt eine eigene Idee. Das sagen die Urheber dazu:
Konzept A

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Lebenswelten
«Von den Tälern bis zu den Gipfeln der Schweiz ist spürbar: Mensch und Natur prägen und beeinflussen sich. Diese faszinierende Wechselwirkung steht im Zentrum unseres Entwurfs der 10. Banknotenserie. Zwei Seiten unserer Lebenswelt – zwei Seiten jeder Note: Vorne Mensch, hinten Natur.»
Konzept B

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Die Schweiz und ihre Höhenlagen
«Die Schweiz beeindruckt durch ihre landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Das Konzept der Banknotenserie stellt dieses Facettenreichtum visuell durch drei Aspekte dar, die sich wechselseitig bedingen: Lage, Licht und Leben.»
Konzept C

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Topografie und Identität der Schweiz
«Das Konzept thematisiert ‹Die Schweiz und ihre Höhenlagen› im Spannungsfeld von Natur und Identität. Jeder Nennwert beleuchtet dabei einen individuellen Aspekt des Landes und zeigt auf, wie der Mensch mit der jeweiligen Höhenlage in Beziehung tritt.»
Konzept D

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Von den Höhenlagen zum Fortschritt
«Die Schweiz zeichnet sich durch eine einzigartige Topografie aus. Jede Höhenlage besitzt eigene Charakteristika, welche die Mentalität der Bewohner prägen und so zukunftsweisende Beiträge zum globalen Fortschritt ermöglichen. Der Vorschlag für die Gestaltung der 10. Notenserie greift die Tradition auf und entwickelt sie inhaltlich wie ästhetisch weiter.»
Konzept E

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Vielfältiges Zusammenleben vom Seeufer bis zur Bergspitze
«Die Natur ist unsere Lebensgrundlage, Inspirationsquelle und Ansporn zugleich. Die Noten‑Serie zeigt die Natur als aktiven Raum – nicht als Kulisse –, in dem der Mensch gestaltet, schützt und weiterdenkt. Die Höhenlagen sind dabei Struktur und thematischer Rahmen. Jede Banknote erzählt, wie Natur und menschliche Kreativität miteinander verflochten sind – in einem Narrativ von Vielfalt, Verantwortung und Fortschritt.»
Konzept F

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Wunderbare Landschaften
«Im Zentrum der neue Schweizer Banknoten-Serie steht der Gedanke der gesellschaftlichen, kulturellen und geografischen Veränderung. Die Serie setzt deshalb auf erzählerische Bildwelten, die Bewegung, Wandel und Interaktion in Szene setzten.»
Konzept G

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Innovation und Tradition
«Höhenlagen sind mehr als Landschaft – sie formen Kultur. So entstehen in abgelegenen Tälern einzigartige Traditionen, während Nähe und Austausch zu bahnbrechenden Innovationen inspirieren. Dieses Konzept würdigt den so entstehenden Reichtum an Tradition und Innovation in der Schweiz. Es zeigt, wie eng beides mit den Gegebenheiten der Höhenlagen verflochten ist.»
Konzept H

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Gestein und Landschaft als Währung
«Kein Land in Europa ist so stark durch Höhenunterschiede geprägt wie die Schweiz. Rund 70 Prozent ihres Territoriums bestehen aus Gebirge – eine landschaftliche Besonderheit, die kulturell und wirtschaftlich prägend ist. Als harte Währung steht der Schweizer Franken international wiederum für Stabilität und Verlässlichkeit.»
Konzept I

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Bericht einer Reise durch die Schweiz
«Die neue Banknotenserie schildert eine Wanderung durch verschiedene Regionen der Schweiz. Es handelt sich dabei um eine Entdeckungsreise. Die im Reisetagebuch dargestellten Landschaften zeigen die Vielfalt der Fauna und der Flora.»
Konzept J

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Dialog – Facettenreiche Blickwinkel auf vielschichtige Lebensräume
«Die Landschaft der verschiedenen Höhenlagen prägt den räumlichen Charakter der Schweiz. Auf den Vorderseiten sind – massstabgetreu – heimische Pflanzen zu sehen: eine Einladung, Vertrautes bewusster wahrzunehmen – an der Bushaltestelle, beim Mittagessen oder beim Wandern. Rückseitig weitet sich die Perspektive. Die fragmentarischen Kompositionen verweisen auf identitätsstiftende zivilisatorische Leistungen.»
Konzept K

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Genius Loci
«Das Konzept widmet sich der Schweiz und setzt sie anhand zweier Schwerpunkte in Szene: Land und Landschaft auf der Vorderseite, Beziehung zwischen Mensch und Natur auf der Rückseite. Jede Seite ist einem Grundwert verpflichtet: ‹Demut› vor der Kraft der Natur (Vorderseite), ‹Solidarität› als Fundament einer auf gegenseitiger Unterstützung beruhenden Gesellschaft (Rückseite).»
Konzept L

Bild: neuebanknotenserie.ch
- Die Schweiz als Ökosystem
«Diese Banknotenserie setzt den Reichtum und die Vielfalt der Schweizer Natur in Szene. Dies erfolgt durch ein verbindendes Motiv: das Ökosystem. Das Thema ‹Die Schweiz und ihre Höhenlagen› wird somit ergänzt und die verschiedenen Höhenstufen werden durch einen übergreifenden Ansatz verbunden. Ob Gebirgsbach oder Auenwiese – es handelt sich jeweils um Ökosysteme, in denen Leben (Biozönose) und Umwelt (Biotop) dynamisch in Wechselwirkung stehen. Diese ganzheitliche Betrachtung zeigt, wie die Schweizer Landschaft – vom Alpengipfel bis zum Flachland – durch ökologische Geflechte durchzogen ist.»
Regelmässige Erneuerung
Die Schweiz erhält in ein paar Jahren neue Banknoten. Die heutige, in den Jahren 2016 bis 2019 eingeführte Banknotenserie sei zwar immer noch sehr fälschungssicher, hiess es im letzten Herbst. Sie habe aber nun etwa die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht. In der Regel würden neue Banknoten im Abstand von 15 bis 20 Jahren lanciert.
Der SNB stellt in Sachen Sicherheit, Funktionalität und grafischer Gestaltung hohe Anforderungen an die neue Serie. Unter anderem braucht es Sicherheitsmerkmale, die leicht zu erkennen und schwer zu fälschen sind. Zudem müssen sie von Mensch und Maschine leicht voneinander unterscheidbar sein und den Strapazen im Alltag standhalten. Und sie seien eine Visitenkarte der Schweiz.
Bargeld weiterhin nötig
Dass es trotz dem Trend zu elektronischem Bezahlen weiterhin Bargeld braucht, steht für die SNB ausser Frage. Bargeld habe nach wie vor einen hohen Stellenwert, hatte SNB-Präsident Martin Schlegel im letzten Oktober gesagt. Rund jede dritte Zahlung werde in der Schweiz heutzutage mit Bargeld getätigt. «Wir sind überzeugt, dass Bargeld auch in Zukunft ein breit genutztes Zahlungsmittel bleiben wird», so Schlegel damals.
Die Einführung einer neuen Banknotenserie kostet Geld. Laut früheren Angaben muss dafür ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag aufgewendet werden. (leo/dab/awp/sda)
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
1 / 54
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
Die neue 100er-Note.
quelle: keystone / laurent gillieron
Das könnte dich auch noch interessieren:
Blatten im Wallis soll nach dem verheerenden Bergsturz bereits 2029 wieder stehen. Gemeindepräsident Matthias Bellwald bestätigte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch entsprechende Pläne, die er am Vorabend an einer Gemeindeversammlung vorgestellt hatte.