International
Ukraine

300 Tage Krieg: So steht die Welt zur Ukraine

300 Tage Krieg: So steht die Welt zur Ukraine

Noch hält die Einigkeit im Westen, doch es tun sich Risse auf. In Amerika wird die Kritik am Ukraine-freundlichen Kurs des Präsidenten immer lauter. Wie die Welt heute zur Ukraine steht – ein Überblick.
20.12.2022, 07:30
CH Media Korrespondenten / ch media
Mehr «International»
Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy speaks via video link as Latvian Prime Minister Krisjanis Karins and British Prime Minister Rishi Sunak listen, during the Joint Expeditionary Force (JEF) meeti ...
Wirbt einmal mehr für Unterstützung: der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskyj per Video-Schaltung mit dem britischen Premier Rishi Sunak (l) und dem lettischen Premierminister Krisjanis Karins.Bild: keystone

Amerika: Skepsis der Republikaner wächst

Der Republikaner Kevin McCarthy ist in der Ukraine-Politik nicht zu beneiden. Der designierte Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der im Januar die bisherige Speakerin Nancy Pelosi ablösen möchte, sieht sich mit zwei Herausforderungen konfrontiert. Da sind zum einen die traditionellen Aussenpolitiker, zu denen sich eigentlich auch McCarthy zählt. Sie wollen Kiew im Kampf gegen die russische Invasionsarmee beistehen und weiter Waffen und Bargeld liefern.

epa10366075 House Minority Leader Kevin McCarthy during a press conference at the US Capitol, Washington, DC, USA, 14 December 2022. House Republicans have raised objections to a government spending p ...
Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy.Bild: keystone

Derzeit schnürt das Weisse Haus das nächste Hilfspaket im Umfang von gegen 38 Milliarden Dollar, das in einem nächsten Schritt von Repräsentantenhaus und Senat verabschiedet werden muss. Zum andern wird an der Basis der Republikanischen Partei immer mehr Kritik am bisherigen Kurs der Regierung von Präsident Joe Biden laut.

Der US-Kongress müsse die amerikanischen Interessen bei der Gestaltung der US-Aussenpolitik künftig wieder «an erste Stelle» setzen, forderte im November eine lose Koalition von konservativen Denkfabriken in einem öffentlichen Brief an McCarthy – als sei dies derzeit nicht der Fall.

Der designierte Speaker will diese einflussreichen Kritiker beschwichtigen, indem er verspricht, dass die USA künftig besser Buch über die Waffenlieferungen führen werde und Kiew Rechenschaft über die Subventionen ablegen müsse. Unter seiner Ägide werde Washington der Ukraine keinen Blankoscheck mehr ausstellen, sagte McCarthy.

Mit dieser Ankündigung hofft der Fraktionsvorsitzende, die Erosion der republikanischen Unterstützung für die Regierung in Kiew zu bremsen. Gemäss einer aktuellen Umfrage befürworten 43 Prozent der republikanischen Wählerinnen und Wähler eine Reduktion der Transferzahlungen an die Ukraine. Nur gerade 19 Prozent der Demokraten unterstützen diese Forderung. (Renzo Ruf, Washington)

EU: Die Front hält

Damit hatte Putin wahrscheinlich nicht gerechnet: Aber auch nach 300 Tagen Krieg, explodierenden Energiepreisen und hohen Flüchtlingszahlen hält die EU-Einheitsfront. Mehr noch: Die Staatengemeinschaft hat Massnahmen ergriffen, die vor dem Krieg undenkbar waren.

Nur einen Tag nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine erliess die EU harte Sanktionen gegen Russland. Letzten Freitag folgte bereits das neunte Sanktionspaket. Das Ende der Abhängigkeit von russischen Rohstoffen ist beschlossene Sache und der Ukraine wurde in einer historischen Geste der Status als EU-Beitrittskandidat verliehen.

Zum ersten Mal in der EU-Geschichte überhaupt wurde der Sonder-Schutzstatus aktiviert, unter dem über 4.7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in der EU Zuflucht fanden.

Nur ein Land tanzt regelmässig aus der Reihe: Ungarn. Ministerpräsident Viktor Orban importiert weiter fleissig Gas aus Russland und versuchte zuletzt aus Gründen, die nichts mit dem Krieg zu tun haben, die 18 Milliarden Euro Ukraine-Hilfen für 2023 zu blockieren. Die 26 anderen EU-Staaten fanden jedoch einen Weg, Orbans Veto zu umschiffen.

Hungary's Prime Minister Viktor Orban arrives for a round table meeting at an EU summit in Brussels, Thursday, Dec. 15, 2022. EU leaders meet for a one day summit on Thursday to discuss Ukraine a ...
Viktor Orban und die EU sind nicht gut aufeinander zu sprechen.Bild: keystone

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen versichert regelmässig, die EU werde die Ukraine so lange unterstützen, wie es nötig sei. Tatsächlich aber leidet auch die EU-Wirtschaft zunehmend unter dem Krieg. Für den Ersatz des russischen Pipelinegases mussten die EU-Staaten teures Flüssiggas aus den USA und dem Nahen Osten importieren.

Die Inflation in der Eurozone stieg im Oktober auf 10.6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit auf den höchsten Wert seit Bestehen der Währungsunion. Von der Leyen warnte davor, dass das vor dem Krieg verabschiedete gemeinsame EU-Budget bald aufgebraucht sein könnte. Um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, könnten deshalb neue EU-Schulden wie bei der Coronapandemie nötig werden, was die EU-Staaten vor eine Zerreissprobe stellen könnte. (Remo Hess, Brüssel)

Deutschland: Die nächsten Wochen sind entscheidend

«Lieber frieren als Gas von Putin», war im Frühling auf den Transparenten deutscher Demonstranten zu lesen. Nun, da der Winter da ist, stellt sich die Frage, wie ernst das gemeint war. Zumal Deutschland lange Zeit ohnehin als schwaches Glied im westlichen Bündnis galt: Kein anderes grosses Land in Europa hatte sich in seiner Energieversorgung stärker von Russland abhängig gemacht.

Heute ertönen Rufe nach einem Ende der Sanktionen vor allem von den politischen Rändern, also von der Linkspartei und der rechten AfD, aber es gibt Ausnahmen, etwa den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer von der CDU, der jüngst seine Forderung nach russischem Gas wiederholte.

Mit kostspieligen Massnahmen wie der «Gaspreisbremse» versucht die deutsche Regierung, möglichem Unmut zu begegnen, doch wahrscheinlich kauft sie sich damit nur Zeit: Laut Umfragen fordern schon jetzt mehr als die Hälfte der Deutschen Verhandlungen mit Russland; im Sommer waren es noch deutlich weniger. In Ostdeutschland, wo die Stimmung traditionell besonders Russland-freundlich ist, will nur ein Drittel die Ukraine weiter unterstützen; mehr als ein Drittel der Befragten sieht dort eine Teilschuld für den Krieg bei der Nato.

Viel hängt nun davon ab, wie Europa die Ankunft ukrainischer Flüchtlinge in den nächsten Wochen und Monaten bewältigt: Deutsche Landkreise und Kommunen sind bereits jetzt mit dem Ansturm überfordert. Gelingt es nicht, die ankommenden Ukrainerinnen einigermassen gleichmässig in Europa zu verteilen, könnte die Hilfsbereitschaft der Deutschen bald an Grenzen stossen. (Hansjörg Friedrich Müller, Berlin)

Frankreich: Macrons Ambivalenz

In Paris und bis nach Brüssel macht neuerdings eine erstaunliche Frage die Runde: Wo genau steht Emmanuel Macron im Ukraine-Krieg? Nach seinem jüngsten Besuch in den USA versetzte sich der französische Staatschef wortreich in die russische Position. Moskau habe eben «Angst, dass die Nato bis an seine Grenzen kommt», sagte er. Die dortige Stationierung westlicher Waffen könne «Russland bedrohen».

epa10367818 French President Emmanuel Macron gives a press conference at the end of an EU Summit in Brussels, Belgium, 15 December 2022. European leaders discussed Russia's war against Ukraine, e ...
Macron probiert noch immer zwischen der Ukraine und Russland zu vermitteln.Bild: keystone

Daraus leitete er für sich die Frage ab: «Was sind wir bereit zu tun, um Russland Garantien für seine Sicherheit zu geben, wenn es an den Verhandlungstisch zurückkehrt?»

Polnische und baltische Politiker fragten darauf wütend, teils gar fluchend, was in Macron gefahren sei. Auch die Pariser Zeitung «Le Figaro» sprach von einem «Fehler, der Frankreich isoliert». Der Elysée-Palast musste klarstellen, dass sich Frankreichs Position nicht geändert habe. Das ist an sich nicht einmal falsch: Macron versucht mit regelmässigen Kontakten zu Putin, das Gespräch aufrechtzuerhalten.

Trotzdem wirken seine neusten Erklärungen verheerend: Sie erwecken aufseiten Frankreichs den Eindruck einer gewissen Kriegsmüdigkeit – und einer fundamentalen Uneinigkeit unter Nato-Partnern.

Zum Glück hatte Macron jüngst eine Unterstützungskonferenz für die Ukraine in Paris organisiert. Sie vermittelte den Eindruck, dass Frankreich nach wie vor ohne Einschränkung auf der Seite Kiews stehe. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskyj unterliess deshalb jede Kritik an Paris und fragte auch nicht, warum sein französischer Amtskollege auf die Idee komme, plötzlich Sicherheitsgarantien für jene Seite zu fordern, die in dem Krieg der klare Aggressor ist.

In Kiew und Osteuropa beruhigt man sich mit dem Hinweis, dass Macrons ambivalente, wenn nicht wechselhaften Aussagen nicht immer auf die Goldwaage zu legen seien; immerhin liefere Paris weiterhin Waffen an die ukrainische Armee.

Allerdings gehen sogar deutsche Stimmen auf Distanz zu Macron: Die SPD, die früher keine Berührungsängste zu Putin hatte, liess verlauten, Verhandlungen über eine europäische Friedensordnung, wie sie Macron angesprochen habe, seien «nicht möglich, solange Russland eine imperialistische Aussenpolitik verfolgt». (Stefan Brändle, Paris)

Polen: Die Solidarität ist gross

Die russische Invasion hatte erst gerade begonnen, da preschte Warschau bereits vor. Polen wolle der Ukraine rund 30 MIG-29-Jagdflugzeuge sowjetischer Bauart überlassen, kündigte Ende Februar die Regierung an. Der Deal kam damals nicht zu Stande, denn sowohl die Nato wie USA stutzten Warschaus Eifer aus Angst vor einer Zuspitzung des Konflikts mit Wladimir Putin.

Doch Polen blieb am Ball: Kaum ein EU-Mitglied hat der Ukraine soviel Waffen geliefert wie Polen. Waffen im Wert von umgerechnet gut 1.8 Milliarden Franken sind inzwischen in die Ukraine verschoben worden, darunter 200 modernisierte sowjetische T-72 Panzer, 18 Panzerhaubitzen des Typs «Krab», mobile Raketenwerfer und sehr viel Munition.

Gleichzeitig half vor allem die polnische Zivilgesellschaft, weniger die Regierung selbst, Hunderttausenden Kriegsflüchtlingen. Inzwischen sind noch etwa 1.3 Millionen Ukrainer im Land, vor allem Frauen und Kinder, die von der Regierung bisher mit rund 1.2 Milliarden Franken unterstützt wurden. Die meisten von ihnen sind immer noch privat untergebracht.

Gerade bereitet sich die Regierung auf eine mögliche zweite Flüchtlingswelle vor: Über 100'000 Schlafplätze sollen in Turnhallen und Hotels zur Verfügung stehen. Doch noch reisen laut Angaben des Grenzschutzes mehr Ukrainer zurück als nach Polen ein; am Dienstag waren es 18’700 Einreisende und 19’200 Ausreisende. (Paul Flückiger, Warschau)

Baltikum: Mehr Waffen für die Ukraine

Noch forscher als die Polen haben die drei Baltenstaaten Litauen, Lettland und Estland seit Kriegsbeginn Kiew unterstützt. Nun sind sie gerade dazu übergegangen, Kiew nicht nur das Recht auf Verteidigung gegen Russland, sondern auf Angriffe zuzuerkennen.

Die Ukraine brauche nicht nur einen «Schild», sondern auch ein «Schwert» heisst es dazu in den rund 50 Jahre lang sowjetisch besetzten Kleinstaaten, die je 40'000 bis 70'000 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben. Am meisten Waffenhilfe an die Ukraine pro Kopf hat bisher das kleine Estland geleistet.

Tallinn sandte sofort moderne Waffentechnik in die Ukraine, die man für die eigene Armee von den USA gekauft hatte. Auch Lettland griff der Ukraine schnell unter die Arme. Litauen kaufte der Ukraine durch Crowdfunding Drohnen. Nun hat Litauens Aussenminister Gabrielius Landsbergis gefordert, der Westen solle der Ukraine neue Waffen liefern, etwa «westliche Kampfpanzer, wie der deutsche Leopard oder der amerikanische Abrams», was schnellere Munitionslieferungen erlaube.

Die Balten haben verstanden, was in Westeuropa erst langsam einsickert: «Es geht nicht nur um die Souveränität und Freiheit eines Landes in Europa, sondern es geht auch um die Sicherheit ganz Europas», sagt Estlands Premierministerin Kaja Kallas. (Paul Flückiger, Warschau) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hänsel Thunberg
20.12.2022 08:15registriert August 2021
Die Unterstützung wird halten, weil die Alternativen denkbar schlechter ist. Die paar Irrlichter (Orban, Kretschmer) sind je länger je mehr isoliert. Die Sanktionen zeigen auch ihre Wirkung, und es gibt noch milliarden an eingefrohrenen Vermögen. Die Ukraine wird nicht so schnell aufgegeben.
659
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat da Rat
20.12.2022 08:57registriert Mai 2022
Historisch gesehen sind die Republikaner "Isolationisten"; welche die USA am liebstrn vor der Welt abschotten würden und mit jedem der genug Cash hat Geschäfte abschliessen. Die amtierende Präsidenten zu Zeiten des 1. und 2. Weltkrieges, während des Korea-Krieges und der Anfangsphase des Vietnamkrieges (bis Anfangs 1969) gehörten den Demokraten an. Unter demokratischer Präsidentschaft sind sich die USA (ob wir das nun gutheissen oder nicht) ihrer Verantwortung/Werte bewusster. Unter den Republikanern, geht es meist nur um den Profit der Grossunternehmen; dafür geht man dann aber über Leichen.
416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
20.12.2022 09:02registriert Juni 2022
Das sollten sich die Leader in Europa und Amerika bewusst sein.
Ohne Unterstützung wird die Urkaine untergehen oder in die Steinzeit gebombt werden.
Und wie sollten uns bewusst sein, dass mit jeden Tag in der Ukraine mehr Menschen sterben.
388
Melden
Zum Kommentar
29
Israel zieht sich aus Dorf Chiam zurück +++ IDF: zwei Angreifer vom 7. Oktober getötet
Die wichtigsten Geschehnisse im Nahen Osten in der Übersicht, fortlaufend aktualisiert.

(red)

Zur Story