International
Ukraine

Riesige Schutzhülle soll die Atomruine Tschernobyl für 100 Jahre sichern

Riesige Schutzhülle soll die Atomruine Tschernobyl für 100 Jahre sichern

29.11.2016, 10:3629.11.2016, 14:57
1 / 14
Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl
30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine haben Spezialisten in einem historischen Schritt eine gigantische Schutzhülle über die Atomruine geschoben.
quelle: x00550 / gleb garanich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die neue Schutzhülle für den 1986 explodierten Reaktor in Tschernobyl hat die ukrainische Atomruine erreicht. Bei Schneetreiben und bedecktem Himmel bereiteten Arbeiter und Experten die Präsentation des Stahlmantels vor.

Zu der Zeremonie wurden am Dienstag neben anderen der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und der Ex-Direktor der Internationalen Atomenergie-Organisation, Hans Blix, erwartet.

«Ich bin unterwegs nach Tschernobyl zu einem historischen Tag», schrieb der Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Suma Chakrabarti, bei Twitter. Die Bank hatte die Geldgeber für die zwei Milliarden Euro teure Hülle zusammengebracht.

Grösstes bewegliches Bauwerk der Welt

Der Stahlmantel soll für die nächsten 100 Jahre einen Austritt von Strahlung verhindern und die Ruine vor Umwelteinflüssen schützen. Ein System aus Spezialschienen und Hydraulik hatte die Hülle in den vergangenen 14 Tagen auf die Anlage geschoben.

Die mehr als 36'000 Tonnen schwere Konstruktion gilt als das grösste bewegliche Bauwerk der Welt. Sie soll einen Betonsarkophag ergänzen, der von der Sowjetunion nach der Kernschmelze vor 30 Jahren errichtet worden war.

Am 26. April 1986 war ein Test in Tschernobyl ausser Kontrolle geraten, Reaktor 4 explodierte. Die radioaktive Wolke breitete sich von der damaligen Sowjetrepublik über Westeuropa aus. (whr/sda/dpa)

Tschernobyl 20 Jahre danach – Shane Thoms gespenstige Foto-Kunst

1 / 6
Tschernobyl 20 Jahre danach – Shane Thoms gespenstige Foto-Kunst
quelle: shanethoms.com / shanethoms.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spiegelfabrik
29.11.2016 12:00registriert September 2015
Die sollen gleich ein paar für die ganze Welt auf Vorrat bauen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
29.11.2016 13:23registriert Februar 2014
Ach lasst unsere AKW noch lange laufen, bis sie zerbröseln. Unsere 5 Sarkopharge können wir ja mal neben den AKW vorbereiten. Wie dumm nur sind die Menschen.
00
Melden
Zum Kommentar
36
Trumps Budapest-Stelldichein mit Putin rückt in Ferne: «Will kein verschwendetes Treffen»
Nachdem sich Moskau gegenüber Trumps jüngsten Vorschlägen bezüglich einer Einfrierung des Frontverlaufs in der Ukraine skeptisch geäussert hat, scheint der US-Präsident die Lust auf ein Treffen mit Wladimir Putin in Ungarn zu verlieren.
US-Präsident Donald Trump möchte sich nach eigenen Worten erst dann mit Kremlchef Wladimir Putin treffen, wenn ein produktiver Gipfel mit dem Russen zu erwarten ist. Medienberichte, denen zufolge das geplante Treffen auf Eis gelegt wurde oder sich zumindest verzögert, bestätigte Trump zwar nicht direkt. Allerdings entgegnete er auf Nachfrage einer Journalistin, was er über die angebliche Planänderung wisse und ob das seine Haltung zu einer möglichen Lieferung von amerikanischen Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine beeinflusse:
Zur Story