International
Ukraine

Ukraine sabotiert Bahnlinien und legt russischen Zugverkehr lahm

Ukraine sabotiert Bahnlinien und legt russischen Zugverkehr lahm

Die Ukraine nimmt Russlands Infrastruktur wiederholt ins Visier ihrer Angriffe. Jetzt hat Kiew wohl gleich mehrere empfindliche Treffer gelandet.
15.09.2025, 04:5415.09.2025, 04:54
Ein Artikel von
t-online

Die Ukraine hat den Nachschub für die russischen Truppen nach eigener Darstellung empfindlich getroffen und gestört. Dabei gerieten am Wochenende der Bahnverkehr im russischen Hinterland ins Visier ukrainischer Militärs und Geheimdienste, sowie einmal mehr der Ölsektor: Nach einem Drohnenangriff in Nordwestrussland brach nach russischen Angaben in einer der grössten Raffinerien ein Brand aus.

epa12337280 A handout photo made available by the 65th Separate Mechanised Brigade of Ukrainian Armed Forces shows servicemen of the 65th Separate Mechanised Brigade hold their training with drones be ...
Die Ukrainer greifen regelmässig russische Infrastruktur mit Drohnen an. (Symbolbild)Bild: keystone

Medienberichten zufolge setzte der ukrainische Militärgeheimdienst HUR mehrere Bahnlinien in Russland mit Sabotageakten zeitweise ausser Betrieb. Die Behörde stehe sowohl hinter einer Explosion an einer Bahnstrecke im südrussischen Gebiet Orjol als auch hinter dem Entgleisen einer Lok und eines Güterzugs im Nordwesten Russlands, berichten ukrainische Medien unter Berufung auf Quellen beim Geheimdienst. Die russischen Medien schwiegen dazu.

Im Gebiet Orjol nahe der Grenze zur Ukraine hatte es bereits am Vorabend eine Explosion gegeben. Eisenbahner hatten dort ein verdächtiges Paket gefunden und die Nationalgarde gerufen. Beim Versuch der Pioniere, die Bombe zu entschärfen, ging der Sprengsatz hoch. Zwei Soldaten kamen sofort ums Leben, ein weiterer starb später an seinen Verletzungen. Die Strecke wurde zunächst gesperrt, am Nachmittag wurde eine Gleisspur für den Verkehr freigegeben. Mehr als ein Dutzend Züge mussten zuvor umgeleitet werden.

Mehrere ZĂĽge entgleisen

In der Nacht entgleiste im Leningrader Gebiet nahe St. Petersburg ein Güterzug. Da die Zisternen leer waren, gab es hier keine grösseren Schäden. Einige Stunden später entgleiste in einem anderen Landreis der gleichen Region eine Lokomotive. Dabei kam der Lokführer ums Leben. Auch dort mussten grosse Streckenabschnitte der Bahn gesperrt werden.

«Durch die Zerstörung der Bahninfrastruktur in diesen Abschnitten verspüren die Russen bedeutende Probleme bei der Logistik, was sich wiederum auf ihre Fähigkeit auswirkt, aktive Handlungen gegen die ukrainischen Streitkräfte durchzuführen», zitieren die Medien einen Geheimdienstsprecher zur Begründung der Sabotageakte. Tatsächlich ist das Bahnnetz nach Einschätzung von Experten eine der wichtigsten Komponenten für die russische Kriegsführung in der Ukraine.

Ă–lraffinerie 800 Kilometer hinter Grenze geht in Flammen auf

Nach einem Drohnenangriff in Nordwestrussland brach nach russischen Angaben in einer der grössten Raffinerien ein Brand aus. In der Stadt Kirischi, 110 Kilometer südöstlich von St. Petersburg, seien drei ukrainische Drohnen abgeschossen worden, teilte der Gouverneur des die Millionenstadt umgebenden Leningrader Gebiets, Alexander Drosdenko, mit. Die Trümmer einer Drohne hätten den Brand entfacht, schrieb er auf Telegram. Das Feuer wurde demnach inzwischen gelöscht, Tote und Verletzte hat es nicht gegeben.

Vor der offiziellen Bestätigung des Angriffs kursierten in sozialen Netzwerken bereits Bilder und Videos, die grosse Flammen über der Raffinerie zeigten. In Kirischi, 800 Kilometer nördlich der Ukraine, befindet sich die Raffinerie Kirischinefteorgsintes (Kinef) des kremlnahen Ölkonzerns Surgutnefetegas. Sie ist mit einer Verarbeitungskapazität von rund 20 Millionen Tonnen Öl pro Jahr eine der grössten Ölanlagen in Russland.

Die Ukraine setzt in ihrer Verteidigung gegen die seit mehr als dreieinhalb Jahren dauernde russische Invasion zuletzt auf den Beschuss von Ölanlagen. Damit will Kiew einerseits die Treibstoffversorgung des russischen Militärs unterbrechen, andererseits Moskau eine wichtige Einnahmequelle zur Kriegsfinanzierung nehmen.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂĽtze uns per BankĂĽberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂĽbermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doppellottotreffer
15.09.2025 05:58registriert September 2021
"Die russischen Medien schweigen dazu".
Sehr gut! Wenn die russischen Behörden schweigen, dann bedeutet das immer, dass Russland empfindlich getroffen wurde. 👍
1311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Callao
15.09.2025 05:51registriert April 2020
Oft sind es die kleinen Dinge, die in Summe schlussendlich Grosses bewirken.
1051
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
15.09.2025 06:47registriert Januar 2020
💙💛💪🏻
583
Melden
Zum Kommentar
24
Europol hilft bei der Aufklärung von über 650 russischen Kriegsverbrechen
Die europäische Polizeibehörde unterstützt die moldauische und ukrainische Polizei bei ihren Ermittlungen gegen Söldner im Dienste Putins.
Die Ermittlungen führten zur Identifizierung von insgesamt 654 Mitgliedern der russischen Söldnerfirmen Wagner und Redut, die an Kampfeinsätzen gegen die Ukraine beteiligt waren. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Medienmitteilung hervor.
Zur Story