International
Ukraine

Konflikt um Ukraine: Grossbritannien und USA schicken mehr Truppen

Konflikt um Ukraine: Grossbritannien und USA schicken mehr Truppen

30.01.2022, 17:5130.01.2022, 21:31
Mehr «International»

Nach den USA will auch Grossbritannien sein militärisches Engagement in Osteuropa wegen der zugespitzten Lage um die Ukraine ausweiten. Premierminister Boris Johnson plant, die Zahl britischer Soldaten in der Region zu verdoppeln und Estland Waffen zur Selbstverteidigung zu liefern, wie die britische Regierung am Wochenende mitteilte. Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden angekündigt, zusätzliche US-Truppen in osteuropäische Nato-Staaten zu verlegen. Biden machte keine genaueren Angaben, um wie viele Soldaten es sich handeln könnte und wohin sie wann verlegt werden könnten. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg schloss derweil den Einsatz von Kampftruppen in der Ukraine im Fall einer russischen Invasion aus.

Russlands Sicherheitsratschef Nikolai Patruschew wies Vorwürfe zurück, sein Land verhalte sich aggressiv. «Derzeit wird davon gesprochen, Russland bedrohe die Ukraine», sagte Patruschew der Agentur Interfax zufolge am Sonntag. «Das ist eine komplette Absurdität, es gibt keine Bedrohung.» Der frühere Leiter des Inlandsgeheimdienstes FSB beschuldigte zudem den Westen, bezüglich eines Krieges «eigennützige Erfindungen» zu verbreiten. «Wir wollen keinen Krieg, wir brauchen ihn überhaupt nicht», sagte er.

Im Westen sorgen Berichte über einen massiven russischen Truppenaufmarsch in der Nähe der Ukraine seit Wochen für Kritik. Befürchtet wird, dass Moskau einen Angriff auf das Nachbarland planen könnte. Der Kreml dementiert das. Für möglich wird auch gehalten, dass nur Ängste geschürt werden sollen, um die Nato-Staaten zu Zugeständnissen bezüglich neuer Sicherheitsgarantien zu bewegen.

A Russian army soldier takes part in drills at the Kadamovskiy firing range in the Rostov region in southern Russia, Friday, Dec. 10, 2021. Russian troop concentration near Ukraine has raised Ukrainia ...
Ein russischer Soldat in Rostow, im Südwesten Russlands.Bild: keystone

«Wir haben keine Pläne, Nato-Kampftruppen in der Ukraine einzusetzen», sagte Nato-Generalsekretär Stoltenberg am Sonntag der BBC mit Blick auf eine mögliche russische Invasion. In der Ex-Sowjetrepublik seien Nato-Militärausbilder im Einsatz, zudem helfe das Bündnis dabei, die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu stärken und liefere militärische Ausrüstung. Da die Ukraine aber kein Nato-Staat sei, gelte die Garantie 100-prozentiger Sicherheit, die Mitglieder in Anspruch nehmen können, nicht für das Land.

Premier Johnson kündigte an, bald mit Kremlchef Wladimir Putin zu telefonieren. Ausserdem will er in die Krisenregion reisen, das genaue Ziel wurde vorerst nicht mitgeteilt. «Das Bild ist zunehmend besorgniserregend», twitterte Johnson über die Lage. Derzeit sind nach offiziellen Angaben mehr als 900 britische Soldaten in Estland stationiert, mehr als 100 in der Ukraine und etwa 150 in Polen.

FILE Russian President Vladimir Putin attends a wreath laying commemoration ceremony at the Piskaryovskoye Cemetery where most of the Leningrad Siege victims were buried during World War II, in St.Pet ...
Wladimir Putin wird bald einen Anruf von Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson erhalten.Bild: keystone

Am Montag will das Aussenministerium in London zudem neue Sanktionen bekanntgeben, die Russlands «strategische und finanzielle Interessen» treffen sollen. Ein Kampfeinsatz britischer Truppen sei aber «höchst unwahrscheinlich», sagte Ressortchefin Truss der BBC.

Nach Überzeugung der US-Regierung hat Putin ausreichend militärische Kräfte für einen möglichen Angriff auf die Ukraine zusammengezogen. «Wir glauben zwar nicht, dass Präsident Putin den endgültigen Beschluss gefasst hat, diese Kräfte gegen die Ukraine einzusetzen», sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Freitag. «Aber er verfügt jetzt eindeutig über diese Fähigkeit.»

President Joe Biden speaks to reporters as he arrives at Andrews Air Force Base, Md., Friday, Jan. 28, 2022. (AP Photo/Andrew Harnik)
Joe Biden
US-Präsident Joe Biden hat Konsequenzen gegenüber Russland angekündigt.Bild: keystone

Für den Fall eines russischen Einmarsches erwägt die US-Regierung der «New York Times» zufolge äusserst schmerzhafte Wirtschaftssanktionen. Beispielsweise würden Sanktionen russische Banken härter als je zuvor treffen, schrieb das Blatt am Samstag. Das werde das tägliche Leben in Russland unausweichlich treffen. Mögliche Folgen seien ein Börsencrash, eine starke Inflation und andere Formen von finanzieller Panik, die Menschen in Russland schmerzen würden - von Milliardären über Regierungsmitarbeiter bis hin zu Mittelklasse-Familien.

Die Nato und die USA hatten am Mittwoch jeweils schriftlich auf die russischen Forderungen geantwortet. Vor allem mit Blick auf verbindliche Zusagen für ein Ende der Nato-Osterweiterung zeigten beide Seiten aber keine Verhandlungsbereitschaft. Russland will insbesondere eine Nato-Aufnahme der Ukraine verhindern und begründet das mit eigenen Sicherheitsinteressen. Die westlichen Verbündeten hingegen verweisen auf die freie Bündniswahl von Staaten.

Das Aussenministerium in Moskau kritisierte westliche Medien für Beiträge über russische Truppenaufmärsche. Bei der Verlegung von Militär nach Belarus etwa handele es sich lediglich um Vorbereitungen für ein gemeinsames Manöver. Das US-Aussenministerium äusserte die Sorge, Moskau könne unter dem Deckmantel der Manöver Truppen im Nachbarland stationieren und die Ukraine von dort aus angreifen.

Ähnlich äusserte sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Er betonte, es gebe keine grössere Eskalation als noch vor einem Jahr. Ausländische Journalisten könnten sich gerne selbst ein Bild machen. «Fahren bei uns etwa Panzer auf den Strassen? Nein, doch das Gefühl ist so, wenn du nicht hier bist», sagte Selenskyj. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Jahre Putin in Bildern
1 / 23
20 Jahre Putin in Bildern
1999: Wladimir Putin und Boris Jelzin beim Händedruck. Wenige Monate zuvor wurde Putin zum Premierminister ernannt.
quelle: tass / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reporterin wird diesen TV-Moment so schnell nicht wieder vergessen – wir auch nicht!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RicoH
30.01.2022 19:10registriert Mai 2019
Wann hört das endlich auf!
Russland zieht Truppen auf. Wir wollen aber keine Intervention/keine Annexion 🤷‍♂️.
Andere erhöhen ihre Aktivität. Russland muss an ihren Absichten gehindert werden...
Das ganze Säbelrasseln muss irgendwann beendet werden.
Mein Traum: Putin spricht infrastrukturelle Probleme in Russland an.
Biden antwortet: bei uns genauso. Können wir es zusammen angehen?
Ja, das ist ein Traum...
317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Salvatore_M
30.01.2022 19:51registriert Januar 2022
Wo ist das Problem, wenn die NATO innerhalb des NATO-Gebietes und mit ausdrücklichem Einverständnis der einzelnen Länder Truppen verschiebt? Hat hier irgendjemand auf dem Watson-Forum (in der neutralen Schweiz) ein Problem damit? Es sind ganz klar keine Angriffstruppen. Zudem scheint das Truppenkontingent zumindest der Briten bedeutend kleiner als der massive, russische Truppenaufmarsch.
2113
Melden
Zum Kommentar
18
«Unser Europa könnte sterben»: Macron fordert mehr Verteidigung
Seine letzte Grundsatzrede an der Sorbonne hatte viel Aufmerksamkeit in Europa erregt: Jetzt hat Macron daran angeknüpft und den Aufbau einer europäischen Verteidigungsindustrie gefordert.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Europa mit drastischen Worten zu einer verstärkten Verteidigung aufgerufen. «Es besteht die Gefahr, dass unser Europa sterben könnte», warnte der Staatschef am Donnerstag in einer Grundsatzrede an der Pariser Sorbonne-Universität. Europa stehe an einem Wendepunkt und müsse mehr tun, um mit rasch wieder aufrüstenden globalen Rivalen konkurrieren zu können.

Zur Story