International
Ukraine

Ukraine: Plünderungen – Diebesgut lässt sich bis nach Sibirien verfolgen

Plünderungen in der Ukraine – dieses Diebesgut lässt sich bis nach Sibirien verfolgen

Es gibt zahlreiche Berichte über Plünderungen in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten. In Sibirien wurde eine spezielle Beute nun in einem Film festgehalten. Dabei wollte die russische Bloggerin Iryna Schichman nur ein Video über das Schicksal der Hinterbliebenen von getöteten Soldaten veröffentlichen.
20.07.2022, 09:3720.07.2022, 09:37
Hans-Caspar Kellenberger / ch media
Mehr «International»

Die russische Journalistin und Bloggerin Iryna Schichman (38) hat wohl nicht schlecht gestaunt. Eigentlich wollte sie nur ein «trauriges» Video ihres Projekts «Sollten wir reden?» auf Instagram und auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlichen - und dabei auf das Leid der Angehörigen von im Krieg gegen die Ukraine getöteten Soldaten aufmerksam machen. Dann erntete sie, zumindest aus dem Westen, einen veritablen Shitstorm.

In Shikhmans Video dreht sich alles um die Angehörigen eines russischen Soldaten mit dem Namen Ilja Wasilenko, der bereits am zweiten Tag der russischen Invasion in der Ukraine gestorben war. Schichman besuchte Wasilenkos trauernde Angehörige im russischen Dorf Tschunsky, das im Oblast Irkutsk liegt – also im tiefsten Sibirien am Abfluss des Baikalsees, mehr als 4500 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.

«2 Jahre volle Garantie» steht auf ukrainisch auf dem neuwertigen Kühlschrank geschrieben. Er befindet sich in der Wohnung der Familie eines getöteten russischen Soldaten.
«2 Jahre volle Garantie» steht auf ukrainisch auf dem neuwertigen Kühlschrank geschrieben. Er befindet sich in der Wohnung der Familie eines getöteten russischen Soldaten.Bild: Screenshot Youtube

«Befreier» als Plünderer entlarvt?

Im Video klagt die Pflegemutter des getöteten russischen Besatzers dann über die fehlende staatliche Entschädigung für die Hinterbliebenen. Der Film heisst darum auch: «Sie gaben nur Geld für seinen Sarg und den Grabstein. Wie bekommt eine russische Familie eine Entschädigung für den Tod eines Soldaten?» Die Journalistin sagt dann während des Films, dass die russischen Behörden im Falle des Todes eines Soldaten im Krieg, nur an Eltern, Kinder oder die Ehefrau des Verstorbenen zahlen würden, nicht jedoch an Pflegeeltern. Diese hätten keinen Anspruch auf eine Auszahlung.

Als ukrainische Journalisten das Video begutachteten, fiel ihnen dann jedoch auf, dass die Familie des Umgekommenen wohl trotzdem noch auf eine andere Art und Weise für ihren Schmerz «entlöhnt» wurde. Denn auf dem Filmmaterial ist in der Küche der trauernden Pflegemutter auch ein neuwertiger Kühlschrank zu sehen, mit einem «2 Jahre volle Garantie»-Aufkleber auf ukrainisch angeschrieben. Der Kühlschrank muss also aus der Ukraine stammen, mutmasslich wurde er von russischen Truppen gestohlen.

Ukrainische Medien sehen den toten Wasilenko nun als Plünderer entlarvt. Bloggerin Schichman meldet sich derweil auf Instagram und hat mehrere Erklärungen: «Ilya Wasilenko starb am 25. Februar. Es ist unwahrscheinlich, dass er Zeit haben würde, zur Post zu gehen oder so etwas zu organisieren», schreibt sie, wobei es nicht zwingend ist, dass er selbst den Kühlschrank nach Sibirien geschickt hat. Weiter schreibt sie: «Ich selbst komme aus Sibirien. Wir haben dort viele günstige Baumärkte.»

Zahlreiche Berichte über Plünderungen in besetzten Gebieten

Der Vorwurf, dass der Kühlschrank Diebesgut ist, ist jedoch nicht abwegig. Denn der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist auch ein Raubzug sondergleichen. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch oder Amnesty International werfen der russischen Armee neben anderen Kriegsverbrechen auch Plünderungen vor.

Von den Armeeangehörigen wird so gut wie alles mitgenommen: Unterwäsche, Lebensmittel, Kinderspielzeug, Laptops, Autos, Waschmaschinen – oder eben auch Kühlschränke. Etliche Soldaten schicken das Diebesgut dann in ihre Heimat. Auch fand man Diebesgut wie Bargeld oder Schmuck aus besetzten Gebieten bei getöteten russischen Soldaten, wie unter anderem das osteuropäische Medium «Nexta» berichtete.

Ende März veröffentlichte der ukrainische Geheimdienst (SBU) ein abgehörtes Telefongespräch zwischen einem sich in der Ukraine befindenden russischen Soldaten und seiner Frau. Darin erzählt der Mann, dass er Kosmetikartikel und Turnschuhe erbeutet habe. Die Frau erinnert den Soldaten dann daran, dass die Tochter noch einen Laptop brauche.

Ukrainerinnen und Ukrainer nehmen die Posse mit dem Kühlschrank in Sibirien indes mit Humor, zumindest Online. Blogger und TV-Moderator Ivan Marunych schrieb dazu auf Facebook: «Was ist der Unterschied zwischen einem Kühlschrank und einem Besatzer? Der Kühlschrank hält länger.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf-der-Blaue
20.07.2022 09:57registriert Januar 2014
Was die Ukrainier da an den Tag legen, ist echter Galgenhumor... Hut ab vor so viel Gelassenheit - diese Leute haben echt Eier!
11318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
20.07.2022 10:47registriert Oktober 2021
Russland und seine Armee: In jeder Beziehung auf unterstem Niveau!
7316
Melden
Zum Kommentar
avatar
kleine_lesebrille
20.07.2022 13:06registriert Mai 2022
Und dennoch gibt es immer noch Westler, welche finden, dass man mit Putin ‘verhandeln’ soll, in der Hoffnung, dass damit der Krieg ende. Soll somit der Westen dem russischen Soldaten-Gesindel wirklich nachgeben? - Klare Antwort: Njet!
5111
Melden
Zum Kommentar
43
Japans Premier will trotz Wahldebakel weitermachen
Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba will trotz des Verlusts der Parlamentsmehrheit seiner Koalition weiterregieren.
Man müsse das Ergebnis «demütig hinnehmen», sagte Ishiba nach der desaströsen Wahl zum Oberhaus in einer Fernsehsendung. Er fügte hinzu, dass seine Liberaldemokratische Partei LDP ihre Verantwortung als Regierungspartei wahrnehmen müsse. Das Regierungslager aus LDP und ihrem Juniorpartner Komeito verfehlte ihr Ziel, die zum Erhalt ihrer Mehrheit im Oberhaus nötigen 50 Sitze zu gewinnen. Im Oktober hatte Ishibas Koalition bereits die Mehrheit im mächtigeren Unterhaus verloren – sie stellt seither eine Minderheitsregierung.
Zur Story