International
Umwelt

Bestände des Roten Thuns erholen sich

epa11585304 Tuna jumps in the water during a tuna safari on the Oresund, Denmark, 04 September 2024. Tuna tourists sail out from Helsingoer to see the bluefin Atlantic tuna catch garfish, herring or m ...
Ein Thunfisch springt vor Dänemark aus dem Wasser. (Symbolbild)Bild: keystone

Bestände des Roten Thuns erholen sich

Der Bestand des Atlantischen Roten Thuns hat sich nach jahrzehntelanger Überfischung erholt.
03.03.2025, 07:1103.03.2025, 07:11
Mehr «International»

Heute liegt er wieder bei rund 55 Prozent des Niveaus von 1950, teilte die Naturschutzorganisation WWF am Montag mit.

In den 1990er-Jahren sei die Population demnach auf nur noch 15 Prozent gesunken. «Vor allem der Boom der Sushi-Industrie und der industriellen Fischerei haben die Bestände massiv unter Druck gesetzt, so sehr, dass sie fast kollabierten», wird Catherine Vogler, Meeresschutzexpertin beim WWF Schweiz, in einer Mitteilung zitiert. Der Tiefpunkt sei 1996 erreicht worden, als der Bestand im Ostatlantik und Mittelmeer um 85 Prozent im Vergleich zu den 1950er-Jahren zurückging.

Erst strikte Regulierungs- und Überwachungsmassnahmen hätten die Wende ermöglicht. 2010 hätten sich zudem 35 Unternehmen der Seafood-Branche verpflichtet, keinen Atlantischen Roten Thun mehr zu kaufen oder zu verkaufen.

Nach 20 Jahren Schutzmassnahmen wird der Rote Thun im Atlantik und Mittelmeer laut WWF nicht mehr als überfischt eingestuft. Die Fangquoten würden heute auf Grundlage wissenschaftlicher Einschätzungen angepasst. Dennoch warnen Fachleute, dass ohne nachhaltige Fischereipraktiken und strenge Kontrollen ein Rückfall drohe, wie es in der Mitteilung des WWF weiter hiess. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    USA verweigern Schweizerin die Einreise – Bund beschwert sich bei US-Botschaft
    Einer Schweizerin wurde die Einreise in die USA trotz gültiger Papiere verweigert. Das Schweizer Aussendepartement EDA hat deswegen bei der US-Botschaft in Bern Bedenken wegen der zunehmend kontroversen Praktiken bei der US-Grenzkontrolle deponiert.

    Fadenscheinige Gründe für die Einreiseverweigerung, Durchsuchung von Handy-Chatverläufen nach ungenehmen politischen Meinungen und gar fragwürdig anmutende Verhaftungen. Seit Donald Trump in den USA das Zepter wieder übernommen hat, haben sich die kontroversen Geschichten bei der seit jeher berühmt-berüchtigten Einreise für Ausländer in die Vereinigten Staaten stark gehäuft. Nun hat es auch eine Schweizerin erwischt, wie der «Blick» berichtet.

    Zur Story