International
Ungarn

Ungarn: EU-Kommission geht erneut gegen Gesetz vor

Souveränitätsschutz: EU-Kommission geht erneut gegen Ungarn vor

07.02.2024, 15:2607.02.2024, 15:26
Mehr «International»

Die EU-Kommission wirft Ungarn erneut vor, mit einem Gesetz europäisches Recht zu verletzen und leitet deswegen ein Verfahren ein.

Das kürzlich in Budapest verabschiedete Gesetz zur Verteidigung der nationalen Souveränität verstosse unter anderem gegen Grundsätze der Demokratie, der freien Meinungsäusserung und der Vereinigungsfreiheit, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Sie habe Ungarn deswegen um Stellungnahme gebeten und damit ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.

Mit dem im Dezember verabschiedeten Gesetz wurde ein neues «Amt für Souveränitätsschutz» eingerichtet, das eventuelle Bedrohungen Ungarns aus dem Ausland überwachen soll. Das bereits geltende Verbot der Parteienfinanzierung aus dem Ausland wurde damit auf Vereine und andere Organisationen ausgeweitet. Verantwortlichen dieser Organisationen, die versuchen, Finanzquellen aus dem Ausland zu verschleiern, drohen zudem drei Jahre Freiheitsentzug.

epa11117660 Hungarian Prime Minister Viktor Orban at the start of a Special European Council in Brussels, Belgium, 01 February 2024. EU leaders gather in Brussels to discuss the mid-term revision of t ...
Ungarns Premier Viktor Orbán dürfte an dem Entscheid keine Freude haben.Bild: keystone

Ungarn muss nun innerhalb von zwei Monaten auf die Vorwürfe reagieren. Kann das Land sie nicht entkräften, kann die EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Ungarn klagen. Im Fall einer Verurteilung würde dem Land dann bei einem weiteren Festhalten an dem Gesetz eine Geldstrafe drohen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die für die Einhaltung von EU-Recht zuständige EU-Kommission gegen das Land wegen Bedenken am Zustand des Rechtsstaats ein Verfahren einleitet. Im Dezember hatte sie allerdings auch zehn Milliarden Euro an eingefrorenen Geldern für Ungarn freigegeben, mit der Begründung, dass der ungarische Regierungschef Viktor Orbán die dafür nötigen Reformen umgesetzt habe. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Besetzte Region Donezk kämpft gegen Wassermangel – nun wenden sich die Bewohner an Putin
In der besetzten Region Donezk gibt es seit Jahren einen massiven Wassermangel. Jetzt wenden sich die Bewohner an Wladimir Putin.
Die Bewohner der von Russland besetzten ukrainischen Region Donezk sind wütend – denn es fehlt vor Ort teilweise an der Grundversorgung. Insbesondere der Wassermangel dort ist seit über drei Jahren gravierend. Nachdem es in der Vergangenheit bereits immer wieder Proteste deswegen gegeben hat, erreicht die Wut nun den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Zur Story