International
UNO

Mindestens drei UN-Blauhelmsoldaten in Mali getötet

epa10161118 Soldiers of the UN peacekeeping mission, United Nations Interim Force In Lebanon (UNIFIL) keep watch at the Blue Line, the line of withdrawal between Lebanon and Israel, during a visit org ...
Friedenstruppen der UNO.Bild: keystone

Mindestens drei UN-Blauhelmsoldaten in Mali getötet

21.02.2023, 14:1421.02.2023, 15:19

Bei einem Anschlag auf einen UN-Konvoi im westafrikanischen Mali sind mindestens drei Blauhelmsoldaten getötet worden. Fünf weitere Soldaten seien schwer verletzt worden, als ein Fahrzeug im Zentrum des Landes über einen Sprengsatz fuhr, teilte die UN-Mission Minusma am Dienstag mit.

Aus welchem Land die Soldaten stammten, war zunächst unklar. Im Rahmen der UN-Stabilisierungsmission sind in Mali noch mehr als 12'000 Soldaten eingesetzt.

Bis einschliesslich Ende vergangenen Jahres wurden 182 Angehörige der UN-Mission bei Angriffen oder Anschlägen getötet. Mali mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern gilt als politisch äusserst instabil. In Teilen des Landes sind auch islamistische Terrorgruppen aktiv. Seit dem jüngsten Putsch im Mai 2021 wird das Land in der Sahelzone von der Militärregierung von General Assimi Goita geführt.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Umweltbotschafter über Brasilien: «Ein Klimagipfel der kleinen Schritte»
Der Schweizer Umweltbotschafter Felix Wertli hat nach dem Weltklimagipfel im brasilianischen Belém eine gemischte Bilanz gezogen.
Die Schweiz hätte sich ambitioniertere Massnahmen gewünscht, sagte er zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es seien aber auch Erfolge erzielt worden.
Zur Story