International
UNO

Hunger, Klima, Konflikte – Ukraine-Krieg überschattet UN-Versammlung

Hunger, Klima, Konflikte – Ukraine-Krieg überschattet UN-Versammlung

20.09.2022, 05:0420.09.2022, 05:04

Im Schatten des Ukraine-Kriegs beginnt an diesem Dienstag in New York die Generaldebatte der UN-Vollversammlung mit einer Vielzahl von Krisenherden und konfliktträchtigen Themen. Über 140 Staats- und Regierungschefs legen eine Woche lang ihre Sicht auf die globale Lage dar. Bei zahlreichen Nebenveranstaltungen und persönlichen Treffen wird über eine Reihe politischer Streitthemen beraten und verhandelt. Eine Übersicht der wichtigsten Themen.

Visitors to the United Nations headquarters take photos at the General Assembly speaker's podium ahead of the General Assembly, Friday, Sept. 16, 2022. (AP Photo/Mary Altaffer)
Bald werden die Sitze im Saal in New York gefüllt sein.Bild: keystone

Ukraine-Krieg

Die Invasion Russlands in die Ukraine dürfte das allgegenwärtige Thema des Treffens im UN-Hauptquartier am New Yorker East River werden - auch wenn die Präsidenten beider Konfliktparteien aller Voraussicht nach nicht persönlich da sein werden. Russland wird in Abwesenheit von Kremlchef Wladimir Putin von Aussenminister Sergej Lawrow vertreten, dessen Rede für Samstag eingeplant ist. Für die Ukraine spricht Präsident Wolodymyr Selenskyj laut der UN-Vertretung am Mittwoch mit Ausnahmegenehmigung per Video. Zuvor sollen bereits der deutsche Kanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden sprechen. Es wird erwartet, dass sie Putin deutlich verurteilen.

Scholz-Einstand bei den Vereinten Nationen

Neun Monate nach seinem Amtsantritt ist es für den deutschen Kanzler der erste Besuch bei den UN. Seine Rede am Dienstagabend (Ortszeit; nach Mitternacht Schweizer Zeit) wird ganz im Zeichen des Ukraine-Kriegs stehen. Scholz will den Angriff klar als Völkerrechtsbruch benennen und russischer Propaganda entgegentreten. Diplomatische Initiativen sind von ihm in New York nicht zu erwarten. Was das Thema Waffenlieferungen angeht, dürfte Scholz bei seiner Linie bleiben, keine Kampfpanzer in die Ukraine schicken zu wollen. Ausserdem will er an einem Gipfeltreffen zur Ernährungssicherheit teilnehmen und bilaterale Gespräche mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und anderen Staatsvertretern führen. Aussenministerin Annalena Baerbock wird am Dienstag in New York erwartet, wo sie schon mehrere Amtsbesuche absolviert hat.

Drohende Hungersnöte

Der Ukraine-Krieg und blockierte Lieferungen von Millionen Tonnen Getreide haben das Risiko von Hungersnöten am Horn von Afrika weiter erhöht. Vor allem in Somalia sind den Vereinten Nationen zufolge wegen einer beispiellosen Dürre Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. US-Aussenminister Antony Blinken veranstaltet deshalb am Dienstag einen Gipfel zu Nahrungsmittelsicherheit, an dem auch Bundeskanzler Scholz teilnehmen soll.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte zuletzt gesagt, dass bis zu 1.7 Milliarden Menschen - mehr als ein Fünftel der Menschheit - von Hunger und Armut bedroht sind. Der Mangel an Düngemitteln auch wegen fehlender Exporte aus Russland könnte im kommenden Jahr zu einer weiteren Zuspitzung der Lage führen.

Klima

Nach Meinung von UN-Generalsekretär Guterres sollte das Jahrhundertthema Klimakatastrophe eigentlich ganz oben auf jeder Agenda stehen. Hitzewellen, Dürre, Waldbrände - Extremwetter wie in Europa und den USA oder mit beispiellosen Regenfällen wie zuletzt in Pakistan seien zur Normalität geworden. Derweil stocke der Kampf für niedrigere CO2-Emissionen und Klimaneutralität vor allem bei den Industriestaaten der G20. Guterres will am Mittwoch einen Runden Tisch dazu einberufen, an dem auch Kanzler Scholz sitzen soll.

Sicherheitsratreform

Die Vereinigten Staaten überraschten zuletzt mit einem Vorstoss zu einer Reform des Sicherheitsrats als mächtigstem UN-Gremium. Die USA sind offen dafür, den bislang 15-köpfigen Rat zu erweitern. Dafür soll es in den kommenden Tagen Gespräche mit Mitgliedsstaaten geben. Deutschland spricht sich seit Jahren für eine Reform aus und hofft auf mehr Einfluss im Sicherheitsrat. Dort haben die fünf ständigen Mitglieder USA, Russland, China, Frankreich und Grossbritannien Vetorecht und können damit alle Handlungen blockieren. Das war zuletzt vor allem angesichts des Ukraine-Kriegs sichtbar geworden.

UN-Experte Richard Gowan vom Thinktank Crisis Group sieht darin auch einen geschickten Schachzug der USA gegen Moskau und Peking. «Es ist eine clevere Art, China und Russland in Verlegenheit zu bringen, denn wir alle wissen, dass die Länder, die am allergischsten auf die Ideen der Ratsreform reagieren, Russland und China sind.»

Iran und andere Konfliktregionen

Auch für Irans Präsident Ebrahim Raisi ist es die erste Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Der erzkonservative Politiker soll am Mittwoch kurz vor US-Präsident Biden sprechen. Angesichts der stockenden Verhandlungen um das iranische Atomprogramm erwarten westliche Diplomaten in New York allerdings keine Durchbrüche. Weitere Konflikte auf der Agenda werden die Turbulenzen in der Sahelzone, vor allem in Mali, sowie in den Krisenstaaten Libyen, Syrien und Kongo sein. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das passiert mit den Geiseln aus Gaza nach der Freilassung
Am Montagmorgen sind alle 20 noch lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen freigelassen worden. Um 7 Uhr morgens (Schweizer Zeit) wurden die ersten sieben Geiseln an das Rote Kreuz übergeben und nach Israel gebracht. Kurz danach wurden auch die restlichen 13 lebenden Verschleppten dem IKRK übergeben und freigelassen.
Zur Story