International
USA

USA: Grosse Differenzen bei Verhandlungen über Schuldengrenze

Prime Minister Fumio Kishida of Japan and with U.S. President Joe Biden, right, react after laying a wreath at the Hiroshima Peace Memorial Park in Hiroshima, Japan, Friday, May 19, 2023, during the G ...
Joe Biden in Hiroshima im mai 2023.Bild: keystone

USA: Grosse Differenzen bei Verhandlungen über Schuldengrenze – Biden bleibt gelassen

20.05.2023, 06:1320.05.2023, 08:37

Die Verhandlungen über eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA gestalten sich nach Angaben des Weissen Hauses schwierig. «Wir haben ernsthafte Differenzen», sagte die Sprecherin der US-Regierungszentrale, Karine Jean-Pierre, am Samstag am Rande des G7-Gipfels im japanischen Hiroshima. US-Präsident Joe Biden sei aber zuversichtlich, dass es einen Weg nach vorn gebe und eine Lösung möglich sei. Biden sei auch während seiner Teilnahme am G7-Gipfel eng in die Verhandlungen eingebunden.

US-Präsident Joe Biden hat sich trotz der schwierigen Verhandlungen über eine Anhebung der amerikanischen Schuldenobergrenze zuversichtlich gezeigt, eine Krise abwenden zu können. «Ich glaube immer noch, dass wir einen Zahlungsausfall verhindern können», sagte Biden am Samstag bei einem bilateralen Treffen mit dem australischen Premier Anthony Albanese am Rande des G7-Gipfels im japanischen Hiroshima. Auf die Frage, wie besorgt er über die Verhandlungslage sei, entgegnete er: «Überhaupt nicht.» Es handele sich um Verhandlungen, da gebe es immer verschiedene Phasen. Etwas gereizt reagierte Biden dabei auf Zwischenrufe eines Journalisten. «Seien Sie still», fuhr der Präsident den Reporter an.

Zuletzt waren die zähen Verhandlungen sogar vorübergehend unterbrochen worden – nachdem beide Seiten zuvor ermutigende Signale ausgesendet hatten. Die republikanischen Unterhändler verliessen die Gespräche am Freitag nur etwa eine Stunde nach Beginn, wie US-Medien berichteten. Am Abend seien die Parteien dann wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt.

Hintergrund ist, dass Anfang Juni ein Zahlungsausfall der US-Regierung droht, falls sich Bidens Team bis dahin nicht mit den Republikanern im Kongress auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze verständigt. In den USA legt das Parlament in unregelmässigen Abständen eine solche Grenze fest und bestimmt, wie viel Geld sich der Staat leihen darf.

Diesmal ist das Prozedere ausgeartet in erbittertes parteipolitisches Gezerre, das gefährlich ist für die USA und darüber hinaus: Ein Zahlungsausfall der weltgrössten Volkswirtschaft könnte eine globale Finanzkrise und einen wirtschaftlichen Abschwung auslösen.

Wegen des innenpolitischen Streits hatte Bidens Teilnahme am G7-Gipfel in Japan zeitweise sogar auf der Kippe gestanden. Er sagte schliesslich den zweiten Teil seiner Auslandsreise – einen Besuch in Papua-Neuguinea und Australien – ab, um am Sonntag direkt nach den Beratungen in Hiroshima nach Washington zurückzukehren.

Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan sagte, der Schulden-Streit komme auch bei den Gesprächen des Präsidenten in Hiroshima zur Sprache. «Es ist definitiv ein Thema von Interesse hier auf dem G7-Gipfel», sagte Sullivan. Andere Länder wollten wissen, wie die Verhandlungen liefen. «Und der Präsident hat seine Zuversicht zum Ausdruck gebracht, dass er glaubt, dass man zu einem Ergebnis kommt, das einen Zahlungsausfall verhindert.» Das Thema löse beim G7-Gipfel allerdings «keinen Alarm» aus, betonte er.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Liberal punktet: Die Lehren aus der Niederlande-Wahl
Die Niederlande haben gewählt. Die Suche nach einer tragfähigen Mehrheit läuft an. Das Land schaut nun auf den Liberalen Rob Jetten.
Die Deutungen begannen schon vor der Schliessung der Wahllokale am Mittwoch. Vom «Ende der Ära Wilders» sprach der rot-grüne Kandidat Frans Timmermans. Am Wahlabend folgte dann die Überraschung: Wilders und seine rechtspopulistische Freiheitspartei PVV verloren bei der Wahl kräftig. Aber nicht Timmermans und sein rot-grünes Wahlbündnis aus Sozialdemokraten und Grünen konnte davon profitieren. Der sozialliberale Kandidat Rob Jetten überraschte mit dem besten Ergebnis in der Geschichte seiner Partei D66. Er darf sich berechtigte Hoffnungen auf das Amt des Regierungschefs machen.
Zur Story