International
USA

Blinken: USA vertreten keine «Wir oder sie»-Haltung gegenüber China

Blinken: USA vertreten keine «Wir oder sie»-Haltung gegenüber China

24.03.2021, 17:1424.03.2021, 17:14
U.S. Secretary of State Antony Blinken speaks during a news conference at the end of a NATO Foreign Affairs Ministers meeting at NATO headquarters in Brussels, Wednesday, March 24, 2021. (Olivier Hosl ...
US-Aussenminister Antony BlinkenBild: keystone

Im Kräftemessen zwischen den USA und China will die US-Regierung internationale Partner nicht in eine Fundamentalopposition zu Peking drängen.

«Die Vereinigten Staaten werden ihre Verbündeten nicht dazu zwingen, sich zwischen uns oder ihnen zu entscheiden», sagte US-Aussenminister Antony Blinken am Mittwoch bei einer Rede in Brüssel. Es stehe zwar ausser Frage, dass Chinas Handeln die kollektive Sicherheit und den Wohlstand bedrohe und dass Peking aktiv daran arbeite, die Regeln des internationalen Systems zu untergraben. «Aber das bedeutet nicht, dass Länder nicht mit China zusammenarbeiten können, wo das möglich ist.» Das gelte etwa mit Blick auf Themen wie den Klimawandel.

Den USA sei bewusst, dass ihre Verbündeten «komplexe Beziehungen» zu China hätten, die nicht immer perfekt mit der Haltung der USA übereinstimmten, sagte Blinken. Aber man müsse die Herausforderungen gemeinsam angehen. Wenn die USA und ihre Verbündeten kooperierten und für ein freies und offenes System einstünden, könnten sie China und jeden anderen Akteur auf jedem Spielfeld schlagen, betonte er.

Die neue US-Regierung von Präsident Joe Biden hat insgesamt einen harten Ton gegenüber China angeschlagen und räumt dem Land eine herausgehobene Stellung in ihrer Aussenpolitik ein - als grösstem Konkurrenten. Blinken hatte in einer Rede zuvor gemahnt, China sei «das einzige Land, das über die wirtschaftliche, diplomatische, militärische und technologische Macht verfügt», um die internationale Ordnung ernsthaft herauszufordern. Die Beziehung zu China sei die «grösste geopolitische Prüfung des 21. Jahrhunderts».

Das erste persönliche Treffen ranghoher Vertreter der USA und Chinas seit Bidens Amtsantritt war konfrontativ verlaufen. Die Top-Diplomaten beider Länder lieferten sich bei Gesprächen in Alaska vor wenigen Tagen ein - für solche diplomatische Treffen höchst ungewöhnliches - Wortgefecht und machten einander schwere Vorwürfe. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Notstand wegen Ungleichheit»: Ökonomen schlagen Alarm
Eine Gruppe von sechs anerkannten Ökonomen prangert einen globalen «Ungleichheitsnotstand» an.
Die reichsten ein Prozent der Menschen hätten zwischen 2000 und 2024 rund 41 Prozent des globalen Vermögensaufbaus für sich vereinnahmt, heisst es in einem Bericht, der unter Federführung von Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz vor dem Gipfel der grossen Industrie- und Schwellenländer (G20) veröffentlicht wurde, der am 22. und 23. November im südafrikanischen Johannesburg stattfindet.
Zur Story