International
USA

Riesiges Waffenlager in Luxusvilla in Los Angeles entdeckt

Riesiges Waffenlager in Luxusvilla in Los Angeles entdeckt

09.05.2019, 06:4209.05.2019, 06:42
Mehr «International»

In einer Villa in einem luxuriösem Wohnviertel von Los Angeles hat die Polizei ein Waffenarsenal mit mehr als 1000 Gewehren und einer grösseren Menge Munition entdeckt. Dies berichteten US-Medien am Mittwoch (Ortszeit).

This photo from video provided by KCBS/KCAL-TV shows investigators from the U.S. Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives and the police inspecting a large cache of weapons seized at a home ...
Bild: AP/KCBS/KCAL-TV

«Das ist ein grosses Versteck», sagte ein Polizeisprecher dem Sender KTLA. Es sei kaum zu begreifen, wie jemand in einem Villenviertel wie diesem so viele Waffen haben konnte.

Die Polizei und die Waffenbehörde ATF hatten nach einem Tipp über illegale Waffenkäufe das Haus in der Nobelgegend von Bel Air und Holmby Hills am Mittwoch durchsucht.

Berge an Waffen:

Fernsehbilder zeigten Berge von Waffen, die in der Einfahrt der Millionen-Villa von den Beamten aufgestapelt waren. Eine Person sei in Gewahrsam genommen worden. Über den Besitzer des Hauses wurde zunächst nichts bekannt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: Vaters Auto geklaut und verunfallt
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alles, was du zum Waffenrecht wissen musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SilWayne
09.05.2019 08:26registriert Mai 2015
"«Das ist ein grosses Versteck», sagte ein Polizeisprecher dem Sender KTLA..."

Vielen Dank für diese präzise Schilderung der Situation. 😄
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Harrison
09.05.2019 08:19registriert August 2017
--Dr Waffe-dealer so :
Wie viel Kilo Gwehr bruchsch ?
--Dr Köifer so :
Gisch mer mal 20 Kilo Ak-47 u 5 Kilo Pistolä. 😂😆


Spass bi Sitä. Si öppä für nä Zombie Apokalypse am Vorbereitä. 😁
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaskedGaijin
09.05.2019 10:40registriert Oktober 2014
Vielleicht nur eine Lehrer-WG aus Florida?
00
Melden
Zum Kommentar
12
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story