International
USA

Wahleinmischung in Georgia: Trump wird erneut angeklagt

Trump, der Pate: Der Mafiaparagraf – und 7 weitere Punkte zum Verfahren in Georgia

15.08.2023, 09:4315.08.2023, 14:34
Mehr «International»

Weitere schwerwiegende Vorwürfe gegen Donald Trump: Im US-Bundesstaat Georgia ist der frühere Präsident mit einer neuen umfangreichen Anklage im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug konfrontiert.

epa10795751 Former US President Donald J. Trump on the first tee at the start of the first round of the LIV Golf tournament at Trump National Golf Club Bedminster in Bedminster, New Jersey, USA, 11 Au ...
Erneute Anklage: Ex-Präsident Donald Trump.Bild: keystone

Die wichtigsten Punkte:

Worum geht es?

Ein Geschworenengremium entschied in Atlanta, dass sich Trump vor Gericht verantworten soll wegen seiner Versuche, den Ausgang der Präsidentenwahl 2020 in Georgia zu beeinflussen. Das geht aus der fast 100-seitigen Anklageschrift hervor, die in der Nacht zu Dienstag (Ortszeit) veröffentlicht wurde.

Trump hatte die Präsidentenwahl 2020 gegen den Demokraten Joe Biden verloren. Er weigert sich aber bis heute, seine Niederlage einzugestehen. Der 77-Jährige behauptet stattdessen unbeirrt, er sei durch massiven Wahlbetrug um einen Sieg gebracht worden. Weder Trump noch seine Anwälte haben Beweise für diese Behauptungen vorgelegt.

Was passierte in Georgia?

Georgia hatte zu den Bundesstaaten gehört, die für den Wahlausgang 2020 eine Schlüsselrolle spielten. Biden gewann in dem Bundesstaat damals nur ganz knapp mit etwa 12'000 Stimmen Vorsprung. Trump bemühte sich, seine Wahlniederlage dort – wie auch in anderen Bundesstaaten – nachträglich noch ändern zu lassen. Unter anderem rief Trump damals in einem einstündigen Telefonat den obersten Wahlaufseher Georgias, seinen republikanischen Parteikollegen Brad Raffensperger, unverblümt dazu auf, genügend Stimmen für ihn «zu finden», um das Ergebnis «nachzuberechnen» und zu drehen. «Ich will nur 11'780 Stimmen finden (…), weil wir den Bundesstaat gewonnen haben», sagte Trump in dem berüchtigten Telefongespräch, von dem später ein Mitschnitt an die Öffentlichkeit gelangte.

Wer ist angeklagt?

Neben Trump sind 18 weitere Personen angeklagt – darunter sein ehemaliger Anwalt Rudy Giuliani und Mark Meadows, sein früherer Stabschef im Weissen Haus.

Was wird Trump genau vorgeworfen?

Trump werden dort nun acht Anklagepunkte in 13 Fällen zur Last gelegt. Darunter ist ein Tatbestand, der üblicherweise bei Fällen organisierter Kriminalität oder Mafia-Prozessen zum Einsatz kommt. Mit dem sogenannten Rico-Gesetz ist es der Anklage US-Medien zufolge auch möglich, den Verantwortlichen einer Organisation für Verbrechen seiner Mitverschwörer zu belangen. Es drohen lange Haftstrafen.

Im Detail wird Trump und Komplizen vorgeworfen, öffentliche Amtsträger gedrängt zu haben, ihren Amtseid zu verletzen. Dem Republikaner werden ausserdem Falschaussagen und die Einreichung falscher Unterlagen vorgeworfen. Insgesamt listet die Anklageschrift 19 Anklagepunkte in 41 Fällen gegen die 19 Beschuldigten. Erwähnt werden auch weitere Personen, die sich an dem Komplott beteiligt haben sollen.

Wie begründet die Staatsanwältin die Mafia-Anklage?

Fulton County District Attorney Fani Willis speaks in the Fulton County Government Center during a news conference, Monday, Aug. 14, 2023, in Atlanta. Donald Trump and several allies have been indicte ...
Staatsanwältin Fani Willis am Montagabend vor den Medien in Atlanta.Bild: keystone

Die zuständige Staatsanwältin Fani Willis sagt, alle Bemühungen der angeklagten Personen hätten das «illegale Ziel» gehabt, Trump zu helfen, eine weitere Amtszeit als Präsident an sich zu reissen.Der frühere Präsident und die weiteren Angeklagten hätten sich «wissentlich und vorsätzlich an einer Verschwörung zur rechtswidrigen Änderung des Wahlergebnisses zugunsten von Trump» beteiligt, heisst es in der Anklageschrift. Diese arbeitet ausführlich heraus, wie die Angeklagten in Verbindung zueinander standen. Dies ist wichtig mit Blick auf jenen Straftatbestand, der in der Regel in Fällen mafiöser Machenschaften und organisierter Kriminalität angewandt wird.

Wann geht der Prozess los?

Willis sagte in der Nacht zu Dienstag, alle Angeklagten hätten bis zum 25. August Zeit, vor Gericht zu erscheinen, um sich den Vorwürfen zu stellen. Sie strebe einen Prozessbeginn innerhalb der nächsten sechs Monate an. Der Zeitplan liege jedoch im Ermessen des Richters. Beobachtern zufolge gilt es als unwahrscheinlich, dass das Gerichtsverfahren so schnell beginnen könnte.

Was sagt Trump dazu?

Der Republikaner, der bei der Präsidentenwahl 2024 erneut antreten will, weist alle Vorwürfe zurück und wertet jede Strafverfolgung gegen ihn als Versuch seiner Gegner, ihn an einem Wiedereinzug ins Weisse Haus zu hindern. Trumps Wahlkampfteam sprach auch diesmal kurz vor der Veröffentlichung der Anklage in Georgia von einem rein politischen Manöver.

Die Anwälte von Donald Trump haben die Anklage gegen den Ex-US-Präsidenten im Zusammenhang mit Wahleinmischung im Bundesstaat Georgia als «fehlerhaft und verfassungswidrig» zurückgewiesen.

Die Ereignisse rund um die Anklage seien «schockierend und absurd» gewesen, hiess es in einer Stellungnahme der Anwälte. Das Geschworenengremium habe sich etwa auf die Aussagen von Zeugen gestützt, «die ihre eigenen persönlichen und politischen Interessen vertraten». Man erwarte daher eine «detaillierte Prüfung dieser Anklage».

Gegen Trump laufen noch andere Prozesse, richtig?

Genau. Trump wird in den kommenden Monaten – mitten im Wahlkampf – gleich vier Prozesse zu bestreiten haben. In den vergangenen Monaten war bereits in drei anderen Fällen in New York, Miami und Washington Anklage gegen den Republikaner erhoben worden. Der New Yorker Fall steht im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar. Der Fall in Miami dreht sich um die Aufbewahrung von streng geheimen Regierungsunterlagen in Trumps Privatanwesen. In Washington wiederum geht es ebenfalls um die Wahl 2020 – um versuchten Wahlbetrug und den Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021. In dem Fall in Washington wird Trump unter anderem Verschwörung gegen die USA zur Last gelegt.

Keiner dieser Fälle und keine mögliche Verurteilung schliesst aus, dass Trump 2024 als Präsidentschaftskandidat antritt oder Präsident wird. Der Fall in Georgia wird aber nicht auf Bundes-, sondern auf Bundesstaaten-Ebene verhandelt, damit könnte er sich bei einer Verurteilung auch im Falle eines Wahlsiegs nicht selbst begnadigen. In den Fällen nach Bundesrecht könnte dies möglich sein. (sda/dpa/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump gibt erstes Interview nach der Anklage – und lässt den Moderator ungläubig zurück
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
roger_dodger
15.08.2023 06:31registriert Februar 2016
Wenn er damit durchkommt dann kann man das Rechtssystem in den USA tatsächlich nicht mehr Ernst nehmen.
1286
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
15.08.2023 07:04registriert Januar 2017
Bald geht's ihm wie dem guten Peter Giger aus Schwyz: Dass er Gefängnistermine im einen Bundesstaat nicht wahrnehmen kann, weil er zur gleichen Zeit schon einen Gefängnistermin in einem anderen Staat hat.
1074
Melden
Zum Kommentar
avatar
best ager
15.08.2023 07:01registriert Februar 2020
Allein schon der Satz „Tatbestand organisierte Kriminalität „ zergeht wunderbar auf der Zunge. Da braut sich wirklich etwas zusammen. Da kann sich der orange Möchtegernpräsident und historische Fehler nicht so einfach herauswinden.
981
Melden
Zum Kommentar
100
    44 mutmassliche Vergewaltiger in Indien festgenommen

    Die Polizei im südindischen Bundesstaat Kerala ermittelt gegen 59 Männer, die in einem Zeitraum von fünf Jahren dieselbe Frau vergewaltigt haben sollen. Von den Verdächtigen seien bisher 44 festgenommen worden, berichteten der Sender NDTV und weitere indische Medien unter Berufung auf die Polizeichefin des Distrikts Pathanamthitta in Kerala, Ajeetha Begum. Es würden Anstrengungen unternommen, die übrigen ausfindig zu machen. Zwei von ihnen seien wahrscheinlich im Ausland. Ihre Behörde könnte Interpol in diesem Fall bitten, die zwei Männer zur internationalen Fahndung ausschreiben zu lassen, wurde Begum zitiert.

    Zur Story