International
USA

Geplante Hinrichtung in Arkansas von Gericht bewilligt

Crowds gather at a rally opposing Arkansas' upcoming executions, which are set to begin next week, on the front steps of the Capitol Friday, April 14, 2017, in Little Rock, Ark. (Stephen B. Thorn ...
In Arkansas finden Proteste gegen die geplanten Hinrichtungen statt. Sogar Johnny Depp nahm Teil.Bild: AP/The Arkansas Democrat-Gazette

Gericht erlaubt Hinrichtung im US-Bundesstaat Arkansas 

18.04.2017, 05:3318.04.2017, 06:09

Der US-Bundesstaat Arkansas hat im juristischen Tauziehen um geplante Hinrichtungen einen Teilsieg errungen. Ein Bundesberufungsgericht gab der Argumentation des Bundesstaates am Montagnachmittag (Ortszeit) Recht und hob einen Hinrichtungsaufschub auf, wie aus Gerichtsunterlagen hervorging.

Allerdings hatte der Oberste Gerichtshof des Staates zwei für Montagabend geplante Exekutionen zuvor ebenfalls blockiert. Diese Entscheidung hat zunächst weiterhin Bestand.

Ursprünglich sollten in Arkansas ab Ostermontag bis zum 27. April acht Häftlinge hingerichtet werden. Dies hatte massive Proteste ausgelöst.

Eine Bundesrichterin stoppte die Exekutionen am Samstag vorerst. Sie bezog sich dabei auf generelle Klagen der betroffenen Häftlinge gegen eine Hinrichtung mit Giftinjektionen, dabei ging es vor allem um das umstrittene Mittel Midazolam. Dagegen legte der Bundesstaat Berufung ein – das Berufungsgericht gab ihm nun Recht.

Für Ostermontag waren zwei Exekutionen angesetzt worden. Diese wurden aber vom Obersten Gerichtshof des Bundesstaates in einem anderen Verfahren vorerst gestoppt.

Hintergrund für die geplante Welle von Hinrichtungen ist, dass Ende April die Haltbarkeit des Mittels Midazolam abläuft, das Teil des Giftcocktails ist. Die Verwendung dieser Substanz aber ist höchst umstritten.

Berichte über qualvolle Tode

Midazolam soll die Häftlinge betäuben, bevor dann zwei weitere Mittel den Herztod herbeiführen. In der Vergangenheit hatte es beim Einsatz von Midazolam bei Hinrichtungen Berichte über qualvolle Tode gegeben.

2015 hatte das höchste US-Gericht die Beimischung der Substanz im Giftcocktail aber weiter erlaubt. Der Gebrauch des Mittels verstosse nicht gegen die Verfassung, die Grausamkeiten und das Zufügen starker Schmerzen untersagt.

US-Bundesstaaten haben zunehmend Nachschubprobleme bei Mitteln, die sie für Hinrichtungen verwenden wollen. Denn viele Pharmakonzerne wollen nicht mehr, dass mit ihren Substanzen getötet wird und weigern sich, Wirkstoffe für die Giftspritzen zu liefern.

In der EU gilt ein Exportverbot für Produkte, die für Hinrichtungen oder zur Folter verwendet werden können. (sda/dpa)

Kein Nachschlag! So sahen die letzten Mahlzeiten von Mördern aus

1 / 14
Kein Nachschlag! So sahen die letzten Mahlzeiten von Mördern aus
Fotokünstler Henry Hargreaves kocht Henkersmahlzeiten berühmter amerikanischer Mörder zusammen und setzt diese in Szene. Diese hier, ist vom Massenmörder Ted Bundy. Hier geht's zur Story ... ... Mehr lesen
quelle: henryhargreaves.com / henryhargreaves.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Köln: Mann entdeckt 90'000-Euro-Schatz auf Mülldeponie
Der Kölner Kerem Akar rettet Gemälde eines verstorbenen Künstlers vor der Vernichtung. Der Fund ist ein kleines Vermögen wert. Was mit den Bildern nun passieren soll.
Vergangene Woche machte der Kölner Galerist Kerem Akar einen aussergewöhnlichen Fund: Auf einer Mülldeponie im Kölner Norden entdeckte er mehrere Gemälde des 2005 verstorbenen Künstlers Ole Fischer – Werke mit einem geschätzten Gesamtwert von rund 90'000 Euro. Zunächst hatte die «Bild»-Zeitung über den Fund berichtet.
Zur Story