International
USA

US-Regierung startet Konsultation zu Künstlicher Intelligenz

«Müssen Leitplanken setzen»: US-Regierung startet Konsultation zu Künstlicher Intelligenz

11.04.2023, 13:3611.04.2023, 13:36
Im Gespräch ist unter anderem eine Zertifizierung für Software, bevor sie verfügbar gemacht wird.
Im Gespräch ist unter anderem eine Zertifizierung für Software, bevor sie verfügbar gemacht wird.Bild: Shutterstock

Die US-Regierung macht den nächsten Schritt zu möglichen Regulierungsmassnahmen für Software auf Basis künstlicher Intelligenz wie den aktuell populären Chatbot ChatGPT. Die IT-Behörde NTIA startet eine öffentliche Konsultation zu potenziellen Massnahmen. Die Ergebnisse sollen helfen, politische Empfehlungen auszuarbeiten, wie NTIA-Chef Alan Davidson dem «Wall Street Journal» von Dienstag sagte.

Die KI-Programme seien schon in ihrem frühen Entwicklungsstadium beeindruckend, betonte Davidson. «Wir wissen, dass wir einige Leitplanken setzen müssen, damit sie verantwortungsvoll genutzt werden.» Im Gespräch ist unter anderem eine Zertifizierung für Software, bevor sie verfügbar gemacht wird.

Der Text-Automat ChatGPT, Googles Konkurrenz-Software Bard sowie Programme, die Bilder auf Grundlage von Text-Beschreibungen erzeugen können, sorgen gerade für viel Aufsehen. Zugleich gibt es Sorgen, dass ihre Fähigkeiten etwa für die Produktion und Verbreitung von Falschinformationen genutzt werden. Solche Bedenken wurden zuletzt zum Beispiel durch ein künstlich generiertes Foto des Papstes sowie einer per KI erzeugten Bilderserie von einer angeblichen Verhaftung des Ex-Präsidenten Donald Trump verstärkt.

ChatGPT formuliert die Texte, indem sie Wort um Wort die wahrscheinliche Fortsetzung eines Satzes einschätzt. Eine Folge des Verfahrens ist aktuell, dass sie neben korrekten Angaben auch völlig falsche Informationen erfindet - für den Nutzer aber kein Unterschied erkennbar ist.

Die US-Regierung befasst sich schon seit einiger Zeit mit einer möglichen Regulierung von Software mit künstlicher Intelligenz. So beriet US-Präsident Joe Biden Anfang des Monats mit Experten über Chancen und Risiken solcher Programme. Auf die Journalistenfrage, ob KI aus seiner Sicht gefährlich sei, sagte er danach, das wisse man noch nicht. «Sie könnte es sehr wohl sein.» (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So einfach stiegen die Louvre-Diebe ins Museum ein
Am Sonntagmorgen entwendeten Diebe neun wertvolle Schmuckstücke aus dem Pariser Louvre. Der Einbruch hätte den Tätern fast nicht einfacher gemacht werden können.
Am Sonntagmorgen zwischen 9.30 und 9.40 Uhr, kurz nach Eröffnung des Museums, stiegen mutmasslich vier Diebe in das Pariser Louvre ein und entwendeten dort aus zwei Vitrinen neun äusserst wertvolle Schmuckstücke. Nach sieben Minuten war der Spuk bereits wieder vorbei und die Täter verschwunden. Sie werden nun von 60 Ermittlern gejagt. Wer auf einen spektakulären «Oceans Eleven»-Coup oder eine dramatische Netflix-Doku hoffte, wird enttäuscht. Das Setting des Louvres entsprach fast einer Einladung.
Zur Story