International
USA

Kurioser Auftritt: Trump schwärmt von Genitalien von toter Golf-Legende

Kurioser Auftritt: Trump schwärmt von Genitalien von toter Golf-Legende

21.10.2024, 07:5521.10.2024, 09:24
Mehr «International»

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump ist beim Wahlkampf im hart umkämpften Bundesstaat Pennsylvania mit verbalen Entgleisungen aufgefallen. Bei einem Auftritt in Latrobe, der Heimatstadt von Golflegende Arnold Palmer, sprach Trump ausschweifend über den 2016 gestorbenen Sportler. «Arnold Palmer war ein Mann durch und durch – und ich sage das mit allem Respekt vor den Frauen», sagte der 78-Jährige. Er fügte hinzu: «Wenn er mit anderen Profis duschte, kamen diese heraus und sagten: Oh mein Gott. Das ist unglaublich.» Der offenbar auf Palmers Genitalien bezogene Kommentar sorgte für Aufsehen.

Trump merkte wohl auch selbst, dass der Dusch-Kommentar über Palmer heraussticht und fügte kurze Zeit später hinzu: «Ich musste Ihnen den Teil mit der Dusche erzählen, weil er wahr ist. Und wir wollen ehrlich sein.» In den USA ist Palmer ein bekannter Name – nach ihm ist auch ein Mischgetränk aus Eistee und Limonade benannt. Palmer begann seine Karriere in den 50er Jahren. Gemeinsam mit anderen Stars wie Jack Nicklaus und Gary Player machte er den Golfsport in den 1960er Jahren auch bei einem breiten Publikum populär.

FILE - Arnold Palmer, center, is seen with his daughters, Peggy Palmer, left, of Durham, N.C., and Amy Saunders, of Orlando, Fla., inside the barn of the Winnie Palmer Nature Reserve, in Latrobe, Pa., ...
Arnold Palmer im Jahr 2007 zwischen seinen Töchtern.Bild: keystone

Harris: amerikanisches Volk hat Besseres verdient

Die «New York Times» schrieb über Trumps Auftritt: «Trump erreicht neue Dimensionen der Vulgarität.» Bei derselben Kundgebung nannte Trump Kamala Harris, seine demokratische Rivalin bei der Präsidentschaftswahl am 5. November, ausserdem eine «beschissene Vizepräsidentin».

Harris reagierte in einem TV-Interview auf die Äusserung: «Das amerikanische Volk hat etwas viel Besseres verdient.» Der Präsident der Vereinigten Staaten müsse einen Standard setzen – «nicht nur für unsere Nation, sondern auch für den Standard, den wir als Nation für die Welt setzen müssen». Trumps Verhalten setze das Amt des Präsidenten herab, so die 60-Jährige. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Tagebuch zu den US-Wahlen – Tag 3
1 / 14
Food-Vielfalt in den USA
Ramen in Washington, D.C.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ralph's Road to the Presidential Election: Wie wählen die Latinos in Miami?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hundshalter Leno
21.10.2024 08:04registriert September 2023
Also quasi der David Lloyd George des Golfsports.
Ob wahr oder nicht- ein weiterer Auftritt unter dem Label "weird".
Trump müsste sich unbedingt testen lassen und die Ergebnisse veröffentlichen. Etwas stimmt mit dem nicht.
1061
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bert Stein
21.10.2024 08:52registriert November 2020
Der Arme leidet offensichtlich sehr unter seinen kleinen Händen.
971
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sälüzäme
21.10.2024 08:51registriert März 2020
Jetzt macht er schon Schwanzvergleiche, was muss der für Komplexe haben, schlimmer als pubertierende Jungs.
Sollte dies ein Kriterium fürs Kabinett sein darf er nur Eunuchen oder Frauen einstellen.
861
Melden
Zum Kommentar
36
    Dank teurer Lobby-Offensive in Washington? USA heben Chip-Exportsperre für Schweiz auf
    Die Regierung von Präsident Donald Trump zieht eine Verordnung über Hochleistungschips zurück, die den Forschungsstandort Schweiz zu Jahresbeginn in helle Aufregung versetzt hatte. Was kommt nun?

    Die Hochschulen in Zürich und Lausanne können aufatmen: Sie haben wohl auch künftig uneingeschränkten Zugriff auf Hochleistungschips amerikanischer Bauart. Die Regierung von Präsident Donald Trump hat am Mittwoch angekündigt, eine von Vorgänger Joe Biden beschlossene Exportsperre für KI-Computerchips aufzuheben, von der nebst der Schweiz auch Israel, Mexiko oder Portugal betroffen gewesen wären.

    Zur Story