International
USA

Biden will am Sonntag mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj sprechen

Biden will am Sonntag mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj sprechen

31.12.2021, 20:5331.12.2021, 20:53

Nach seinem Gespräch mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin will US-Präsident Joe Biden in Kürze auch mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj sprechen. Biden plane, am Sonntag mit ihm zu telefonieren, erklärte das Weisse Haus am Freitag.

Biden werde dabei den russischen Truppenaufmarsch nahe der ukrainischen Grenze zur Sprache bringen. Zudem werde er die Vorbereitungen für geplante Gespräche mit Moskau erörtern, die dabei helfen sollen, den Konflikt zu entschärfen, hiess es weiter. Selenskyj bestätigte das geplante Gespräch mit dem US-Präsidenten bei Twitter.

Biden werde im Gespräch mit Selenskyj auch erneut die Unterstützung der USA für die territoriale Unversehrtheit und Souveränität der Ukraine betonen, erklärte das Weisse Haus.

Biden hatte am Donnerstag knapp eine Stunde lang mit Putin telefoniert. Inhaltlich ging es dabei vor allem um den Ukraine-Konflikt und die Vorbereitung der bevorstehenden diplomatischen Begegnungen. Zuletzt hatte US-Aussenminister Antony Blinken am Mittwoch mit Selenskyj gesprochen.

Treffen in Genf

Diplomaten Russlands und der USA wollen sich am 9. und 10. Januar in Genf treffen. Das westliche Verteidigungsbündnis Nato plant zudem für den 12. Januar eine Unterredung mit der russischen Seite. Auch soll es am 13. Januar ein Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) dazu geben.

Die USA werfen Russland seit Wochen einen massiven Truppenaufzug in Gebieten an der Grenze zur Ukraine vor. Befürchtet wird, dass russische Truppen in der Ex-Sowjetrepublik einmarschieren könnten.

Russland bestreitet solche Pläne für eine Invasion und wirft seinerseits der Ukraine vor, zusätzliche Soldaten in die Region verlegt zu haben. 2014 hatte Russland die ukrainische Schwarzmeer-Halbinsel Krim annektiert und damit begonnen, kremltreue Separatisten in der Ostukraine zu unterstützen.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich habe meiner 12-jährigen Tochter gesagt, dass es normal ist, ins Gefängnis zu kommen»
In Georgien wächst die Angst vor Repression und Gewalt. Nach den Wahlen geht die Regierung hart gegen Demonstrierende und Oppositionelle vor. Viele sprechen bereits von einem totalitären Kurs – und hoffen, dass Europa endlich hinsieht.
Unmittelbar nach den Wahlen am Samstag strömten Zehntausende Menschen in die Hauptstadt Tiflis, um gegen den zunehmend autoritären Kurs der Regierungspartei «Georgischer Traum» zu protestieren. Sie blockierten Strassen, versammelten sich vor dem Parlamentsgebäude und drangen bis in den Hof des Präsidentenpalastes vor. Die Situation eskalierte rasch: Die Polizei setzte Pfefferspray und Wasserwerfer ein, um die Menge zurückzudrängen.
Zur Story