International
USA

Historische Brücke muss Bezos-Yacht nun doch nicht weichen

Historische Brücke muss Bezos-Yacht nun doch nicht weichen

05.07.2022, 16:5805.07.2022, 17:14
Mehr «International»

Eine historische Brücke in Rotterdam wird nun doch nicht für die Durchfahrt einer Mega-Yacht abgebaut, die Amazon-Gründer und US-Milliardär Jeff Bezos nach Medienberichten dort bauen lässt. Denn der Schiffsbauer befürchtet offenbar Vandalismus und hat daher die Aktion abgeblasen.

Schiffsbauer Oceanco habe den Behörden mitgeteilt, nach heftigen Reaktionen und Drohungen doch keinen Antrag auf Teilabbau der Koningshavenbrug zu stellen, sagte ein Sprecher der niederländischen Hafenstadt am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa und bestätigte entsprechende Medienberichte.

View of the Koningshaven Bridge, known as De Hef, (The Lift), in Rotterdam, Netherlands, Thursday, Feb. 3, 2022. A plan to dismantle the historic bridge in the heart of Dutch port city so that a huge  ...
Diese Brücke ist dem Schiff von Jeff Bezos im Weg: die Koningshavenbrug in Rotterdam.Bild: keystone

Der Plan hatte die Rotterdamer empört: Die fast 100 Jahre alte Brücke sollte der Luxus-Yacht weichen. In den sozialen Medien gab es Aufrufe, das Schiff mit faulen Eiern zu begrüssen.

Das auf den Bau von Luxus-Schiffen spezialisierte Unternehmen reagierte zunächst nicht auf Anfragen. Unklar ist, auf welche Weise – und wie weit fertiggestellt – das Schiff nun zur offenen See gelangen soll.

View of a yacht, reportedly being built for Amazon founder Jeff Bezos, on the wharf in Zwijndrecht, near Rotterdam, Netherlands, Wednesday, Oct. 21, 2021. A plan to dismantle a historic bridge in the  ...
Blick auf das Schiff der Mega-Klasse: Die Yacht für Jeff Bezos in der Werft in Rotterdam, Oktober 2021.Bild: keystone

Die Segelyacht sollte in diesem Sommer fertiggestellt und auf offene See geschleppt werden. Doch die 46 Meter hohe Brücke mit dem Volksnamen «De Hef» war im Weg. Daher sollte das bewegliche Mittelstück demontiert und nach der Durchfahrt auch wiederhergestellt werden. Der Dreimaster wird zurzeit auf einer Werft bei Rotterdam gebaut und soll nach Schätzungen rund 430 Millionen Euro kosten.

Die frühere Eisenbahnbrücke über der Maas steht unter Denkmalschutz. Es ist eine sogenannte Hubbrücke, da das Mittelstück nach oben gehoben werden kann, um Schiffe durchzulassen. Seit 1993 fahren keine Züge mehr über die charakteristische Brücke.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Yacht von J. K. Rowling
1 / 6
Die Yacht von J. K. Rowling
Bild: Imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Super-Yacht wird 40 Kilometer nach Rotterdam manövriert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Suchlicht
05.07.2022 19:59registriert August 2015
Es war nie Thema, dass die Brücke „weichen“ müsse. Die Reederei sollte auf eigene Kosten das Mittelstück der verkehrstechnisch unbedeutenden historischen Brücke entfernen lassen, das Schiff durchschleppen und das Mittelstück wieder montieren lassen.

Das wurde anscheinend in der Vergangenheit auch schon so gemacht, da es keine. anderen Zugang von der Werft zum Meer gibt. Da hiessen die Kunden aber wohl nicht Bezos und es gab noch keine dauerempörten Social-Media-Konsumierende.
224
Melden
Zum Kommentar
5
    80 Jahre Kriegsende – Zeitzeugin warnt: «Wer AfD wählt, wählt Putin und Trump»
    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heisst, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.

    Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.

    Zur Story