International
USA

73'000 Zuschauer: Amerikas Rechte verabschiedet sich von Charlie Kirk

73'000 Zuschauer: Amerikas Rechte verabschiedet sich von Charlie Kirk

21.09.2025, 19:4422.09.2025, 05:15

Die Trauerfeier für Charlie Kirk ist mehr als ein Abschied von einem prominenten rechten Aktivisten. Inszeniert wie eine Mischung aus Gottesdienst, christlichem Popkonzert und politischer Kundgebung geriet die Veranstaltung mit Zehntausenden Teilnehmern auch zu einer Machtdemonstration der Bewegung hinter US-Präsident Donald Trump – und wohl zum Katalysator für eine zunehmend kämpferische Agenda seiner Regierung.

Schon im Morgengrauen versammelten sich Tausende vor dem Stadion in Glendale im Bundesstaat Arizona, wo Kirk zuletzt mit seiner Familie gelebt hatte. In der Schlange stimmten sie «USA»-Rufe an, viele waren in Rot, Weiss oder Blau gekleidet – wie von der von ihm gegründeten Organisation Turning Point USA erbeten. Die Arena fasst bis zu 73'000 Zuschauer, zusätzlich wurde eine weitere Halle für diejenigen eingerichtet, die nicht mehr hineinkamen.

Sicherheitsvorkehrungen wie beim Superbowl

Um ins Stadion zu gelangen, mussten Besucher ausführliche Sicherheitskontrollen passieren. Zwar wären die Vorkehrungen ohnehin streng, angesichts der Umstände war die Sorge vor möglicher Gewalt aber besonders gross. Nach US-Medienberichten stufte das Heimatschutzministerium die Trauerfeier auf eine ähnliche Sicherheitsstufe wie den Superbowl oder den New-York-Marathon ein. Das Rednerpult auf der Bühne befand sich hinter dickem Panzerglas.

Am Mittag (Ortszeit) begann das Programm - mit christlicher Musik, Gebeten und Gesang. «Ihr werdet vom Who's Who hören», kündigte ein Pastor an. Auf der Rednerliste standen neben Kirks Witwe Erika auch Präsident Trump und Vizepräsident JD Vance. Nach Informationen mitreisender Reporter wollte Trump voraussichtlich als letzter Redner auftreten.

Erste Eindrücke von der Gedenkveranstaltung:

1 / 19
Gedenkfeier Charlie Krik

Elon Musk nimmt auch an der Gedenkveranstaltung, zusammen mit Matt Gaetz, der von Donald Trump kurz für sein Kabinet in Betracht gezogen wurde.

quelle: keystone / ross d. franklin
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zahlreiche weitere Regierungsvertreter waren dabei. Auch Tech-Milliardär Elon Musk liess sich im Stadion blicken. Wegen der vielen Teilnehmer aus dem Weissen Haus wurden laut Reportern zwei Flugzeuge für die Anreise aus Washington benötigt.

Symbolfigur von «Make America Great Again»

Auf der Bühne erinnerten sich auch andere Weggefährten Kirks an den 31-Jährigen. Solche Beiträge sind bei Trauerfeiern in den USA üblich. Weniger üblich ist die politische Bedeutung der Veranstaltung: Mit stark religiös aufgeladener Sprache wurde Kirk nicht nur als Verstorbener, sondern auch als Symbolfigur für die Zukunft der von ihm mitgeprägten «Make America Great Again»-Bewegung dargestellt.

Der gewaltsame Tod Kirks vor laufenden Kameras hat die amerikanische Rechte tief erschüttert. Der Aktivist machte sich als Verfechter der Meinungsfreiheit einen Namen. Mit seiner Organisation Turning Point USA, die er 2012 mit 18 Jahren gründete, besuchte er Hochschulen und forderte Studierende – auch solche mit anderer politischer Haltung – zur Debatte heraus. Kritiker warfen ihm rassistische, homophobe und sexistische Ansichten vor. Bei einer solchen Veranstaltung wurde Kirk am 10. September im Bundesstaat Utah erschossen.

Ermittlungen zu Attentat laufen

Im Laufe der Jahre war Kirk zu einem der bekanntesten Gesichter der amerikanischen Rechten aufgestiegen. Über seine Plattformen, darunter auch ein erfolgreicher Podcast, erreichte er ein Millionenpublikum, vor allem junge Menschen. Im Wahlkampf half er Trump, bei ihnen populärer zu werden. Er galt als enger Vertrauter von Vizepräsident Vance; Trumps ältester Sohn Don Jr. erklärte nach dem Attentat, Kirk sei für ihn wie ein Bruder gewesen.

Kirks mutmasslichem Mörder - einem 22-Jährigen - droht die Todesstrafe. Nach ersten Erkenntnissen handelte er allein. Über sein Motiv herrscht bislang keine abschliessende Klarheit. Ermittler erklärten unter Berufung auf Angehörige und sichergestellte Textnachrichten, der junge Mann – der aus einem konservativen Elternhaus stammen soll – habe zuletzt eine linke politische Haltung eingenommen. Er war Medienberichten zufolge ausserdem wohl in der Gamer-Szene aktiv. Wie genau dies sein Handeln beeinflusste, ist offen. In einer Nachricht schrieb er laut Anklage, er habe genug von Kirks «Hass».

Im Netz verbreiteten sich nach dem Anschlag rasch Mutmassungen über mögliche Hintergründe. Während die Trauerfeier lief, erklärte FBI-Chef Kash Patel, man gehe zahlreichen Theorien nach. Patel selbst hatte vor seiner Ernennung in Podcast-Auftritten wiederholt Verschwörungstheorien geschürt.

Sorge um Meinungsfreiheit in den USA

Trump und sein Umfeld machen die Rhetorik der «radikalen Linken» für das Attentat verantwortlich – und blenden damit nach Ansicht von Kritikern das breitere Problem einer zunehmenden Radikalisierung im Land aus. Stattdessen, so der Vorwurf, giesse Trump mit seinen Äusserungen zusätzlich Öl ins Feuer. Im Zuge dessen wird auch heftig darüber gestritten, wie über Kirk und seinen Tod gesprochen werden darf. Beobachter warnen, das Attentat könne zu einem Hebel werden, um Opposition, Presse und kritische Stimmen einzuschränken.

Wie eng sich Trauer, Wut, religiöse Botschaften und politische Deutung bei der Feier verbanden, zeigte sich in den Reden auf der Bühne. Manche riefen zu Liebe und Einheit auf, erzählten von persönlichen Erinnerungen an Kirk. Andere schlugen deutlich härtere Töne an und knüpften dabei teils an die «Great Replacement Theory» an - eine in rechtsextremen Kreisen verbreitete Verschwörungserzählung, wonach Migration und gesellschaftlicher Wandel einen gezielten Austausch der weissen Mehrheitsbevölkerung herbeiführen sollen.

«Wir werden über die Mächte des Unrechts und des Bösen siegen», sagte etwa Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller und erklärte, die Tränen über Kirks Tod hätten sich in ein «Feuer» verwandelt, das die «Feinde» nicht verstehen könnten. Der ultrarechte Kommentator Benny Johnson rief die Menge auf, zu heiraten und Kinder zu bekommen, «damit Millionen neuer Charlie Kirks entstehen und wir unser Land retten können».

Verschwörungstheoretiker Jack Posobiec erklärte, man werde die Linke, die Medien und die Demokraten den Namen Kirk niemals vergessen lassen. In den Geschichtsbüchern werde sein «Opfer» als Wendepunkt erscheinen - als einer der entscheidenden Momente zur «Rettung der westlichen Zivilisation». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
223 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
21.09.2025 20:08registriert April 2016
Gab es für die Gewaltopfer aus dern Demokratischen Reihen oder für die Schulkinder die Opfer von Amokläufen wurden, auch solche Feiern? und wenn nein, wieso nicht? Wieso nur für diesen Mann? kann mir das ein Ami mal erklären bitte?
28434
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
21.09.2025 19:53registriert August 2015
Mir tut der Nacken vor lauter Kopfschütteln weh.
Das sind auch dieselben Leute, die bei Anschlägen auf politische Gegner Witze machen (inkl. Kirk selbst) oder bei Schulschiessereien schnell mal dem Gegner vorwerfen, die würden eine Tragödie politisieren.
23534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kei Luscht
21.09.2025 20:18registriert Dezember 2015
Sprechen werden neben Trump und Vance auch Marco Rubio, RFK Jr., Hegseth, Gabbard, Donald Trump Jr. und Tucker Carlson. Da läuft es einem kalt den Rücken runter. Ein intellektuelles Gruselkabinett.
20226
Melden
Zum Kommentar
223
Gaddafis Sohn aus Haft im Libanon entlassen
Der seit rund zehn Jahren im Libanon inhaftierte Sohn des früheren libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, Hannibal, ist nach Angaben seines Anwalts freigelassen worden. «Er ist freigekommen», bestätigte Nassib Schedid der Deutschen Presse-Agentur.
Zur Story