International
USA

USA: Trump-Kritiker Larry Hogan will nicht Präsident werden

Rennen ums Weisse Haus: Republikaner und Trump-Kritiker Hogan tritt nicht an

05.03.2023, 20:1005.03.2023, 20:10

Der eher moderate US-Republikaner Larry Hogan sieht von einer Bewerbung für die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei ab. Dem 66 Jährigen, der als Kritiker des früheren Präsidenten Donald Trump gilt, waren bislang entsprechende Ambitionen nachgesagt worden. In einem am Sonntag veröffentlichten Gastbeitrag in der «New York Times» schrieb er: «Nach acht Jahren, in denen ich mich mit Leib und Seele in den Dienst der Menschen in Maryland gestellt habe, möchte ich meiner Familie nicht noch einen weiteren zermürbenden Wahlkampf zumuten, nur um diese Erfahrung zu machen.» Er sei aber all jenen dankbar, die ihn seit vielen Jahren ermutigt hätten, für das Präsidentenamt zu kandidieren.

FILE - Maryland Gov. Larry Hogan speaks at an annual leadership meeting of the Republican Jewish Coalition on Nov. 18, 2022, in Las Vegas. Former Republican Gov. Larry Hogan said Sunday, March 5, 2023 ...
Bild: keystone

Acht Jahre lang war Hogan Gouverneur im US-Bundesstaat Maryland. Nach zwei Amtszeiten musste er im vergangenen November abtreten. Nach dem schwachen Abschneiden der Republikaner bei den US-Zwischenwahlen schreckte Hogan nicht vor Kritik an Trump zurück. Er sagte, Trump habe der Partei drei Wahlen gekostet. In der «New York Times» warnte Hogan seine Partei davor, Trump in den parteiinternen Vorwahlen als Kandidaten zu unterstützen. «Um wieder eine erfolgreiche Regierungspartei zu sein, müssen wir von Herrn Trump wegkommen», schrieb er. Zu lange sei den Republikanern eine echte Debatte darüber verwehrt worden, wofür die Partei über die Loyalität zu Trump hinaus eigentlich stehe.

Bei den Republikanern bewerben sich bisher Trump und die ehemalige US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, um die Präsidentschaftskandidatur bei der Wahl 2024. Bei den Demokraten hatte am Samstag die 70 Jahre alte Autorin Marianne Williamson ihre Bewerbung bekanntgegeben. Sie wäre die erste parteiinterne Konkurrentin von US-Präsident Joe Biden, sollte er noch einmal antreten - ihre Kandidatur gilt aber als nahezu aussichtslos. Biden hat bisher noch nicht offiziell angekündigt, erneut anzutreten. Der 80-jährige hat aber seine generelle Absicht erklärt. Es wird erwartet, dass er bald seinen Hut in den Ring wirft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Millionen-Betrüger Marsalek in Russland aufgespürt
Seit Jahren suchen Sicherheitsbehörden nach Jan Marsalek. Neue Recherchen zeigen, dass der Ex-Wirecard-Chef in Russland enge Verbindungen zum Geheimdienst hielt.
Der ehemalige Spitzenmanager von Wirecard, Jan Marsalek, soll nach seiner Flucht aus Österreich in Moskau leben und weiter enge Kontakte zum russischen Geheimdienst FSB pflegen. Das geht aus einer gemeinsamen Recherche der Medien Spiegel, ZDF, Standard, PBS Frontline und The Insider hervor. Demnach soll Marsalek nach seiner Flucht aus Österreich unter mehreren falschen Identitäten in der russischen Hauptstadt leben.
Zur Story