International
USA

Greenpeace zu 600-Mio.-Dollar-Strafe wegen Pipeline-Protest verurteilt

FILE - Dakota Access pipeline protesters defy law enforcement officers who are trying to force them from a camp on private land in the path of pipeline construction, Oct. 27, 2016, near Cannon Ball, N ...
Greenpeace-Aktivisten bei einem Protest gegen die Dakota-Pipeline.Bild: keystone

600-Millionen-Strafe gegen Greenpeace – wegen Pipeline-Protest auf Sioux-Gebiet

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace soll laut einem Gerichtsurteil mehr als 600 Millionen Dollar Strafe zahlen. Es geht um Proteste gegen eine Pipeline.
20.03.2025, 03:4320.03.2025, 03:43
Ein Artikel von
t-online

Ein US-Gericht hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace zu einer Millionenstrafe verurteilt. Das teilte eine Sprecherin der Nichtregierungsorganisation der Nachrichtenagentur AFP mit. Das Urteil ist am Mittwoch im US-Bundesstaat North Dakota gesprochen worden. Es geht um Schadensersatz von mehreren hundert Millionen Dollar an den Betreiber einer Ölpipeline. Greenpeace rechnet mit etwa 660 Millionen Dollar (605,58 Millionen Euro).

Das Unternehmen Energy Transfer hatte Greenpeace wegen Protesten gegen die Pipeline, die durch Gebiete von Sioux-Stämmen führt, auf Schadenersatz verklagt. Energy Transfer hatte der Umweltschutzorganisation eine gewalttätige und verleumderische Kampagne vorgeworfen. Greenpeace kritisierte, dass das Gerichtsverfahren dazu diene, die Organisation «zum Schweigen zu bringen». Die Organisation will in Berufung gehen.

Trump genehmigte das Projekt, Obama legte es auf Eis

Die knapp 1'900 Kilometer lange Dakota Access Pipeline war 2017 in Betrieb genommen worden. Sie verbindet Erdölfelder im Bundesstaat North Dakota mit einem Verteilzentrum im Bundesstaat Illinois. US-Präsident Donald Trump hatte in seiner ersten Amtszeit grünes Licht für die Inbetriebnahme der Pipeline gegeben. Unter seinem Vorgänger Barack Obama hatte das Projekt auf Eis gelegen.

Der Stamm der Standing Rock Sioux und der Nachbarstamm der Cheyenne River Sioux, die in dem Gebiet heilige Stätten haben, waren juristisch gegen die Pipeline vorgegangen. Sie prangerten nicht nur eine Entweihung des Landes an, sondern befürchteten zudem, dass Trinkwasser durch Lecks an der Leitung verseucht werden könnte. Die Pipeline führt unter anderem durch einen See.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
re-spectre
20.03.2025 06:33registriert Dezember 2019
Da scheint es in dieser grossartigen Demokratie ja doch noch vernünftige Richter zu geben, die mit ihrem unabhängigen Weitblick für faire und verhältnismäßige Urteile sorgen. Wo käme man sonst hin in einer Demokratie, wenn jeder ungestraft seine Meinung äussern dürfte, geschweige denn Proteste organisieren.
608
Melden
Zum Kommentar
11
US-Frachtflugzeug geht bei Start in Flammen auf – mindestens 7 Tote
Ein Frachtflugzeug ist im US-Bundesstaat Kentucky beim Start in Flammen aufgegangen. Laut dem Gouverneur starben mindestens sieben Menschen.
Nach Angaben der US-Luftfahrtbehörde (FAA) wollte die Maschine vom Typ McDonnell Douglas MD-11 gegen 17.15 Uhr (Ortszeit) vom Louisville Muhammad Ali International Airport abheben. Auf Videos ist zu sehen, wie das Flugzeug beim Start nicht rechtzeitig an Höhe gewinnt und nach Kollisionen am Ende der Piste in einen grossen Feuerball aufgeht.
Zur Story