04.11.2015, 11:4404.11.2015, 12:54
Verstopfte Strassen und Abgas-Wolken – das gehört zusammen wie die Hipster und ihre seltsamen Kånken-Fjällräven-Rucksäcke? Nicht ganz. Oder besser: Nicht in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, die sich als Velo-Stadt einen Namen gemacht hat. Weshalb, das untermauern Zeitraffer-Videoaufnahmen, die ein Bike-Shop veröffentlicht hat. Sie zeigen die morgendliche Rush Hour um 8 Uhr, wenn Hunderttausende Menschen auf zwei Rädern zur Arbeit oder in die Schule fahren. Auf jedes Auto kommen unzählige Drahtesel. Wahrlich eindrücklich.
(tat)
Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.