International
Wetter

Hurrikan Lee im Atlantik: Extreme Gefahr für Karibik-Inseln

«Lee» wird zum Hurrikan: Extreme Gefahr für Karibik-Inseln

07.09.2023, 04:3407.09.2023, 04:34
Mehr «International»

Der Tropensturm «Lee» hat über dem Atlantik an Kraft gewonnen und ist zum Hurrikan hochgestuft worden. Der Wirbelsturm mit Windgeschwindigkeiten von zunächst bis zu 120 Stundenkilometern werde sich bis Samstag auf dem Weg zu der Inselkette Kleine Antillen in der östlichen Karibik zu einem «extrem gefährlichen, schweren Hurrikan» entwickeln, teilte das US-Hurrikanzentrum (NHC) am Mittwoch (Ortszeit) mit.

This Wednesday, Sept. 6, 2023, satellite image provided by the National Oceanic and Atmospheric Administration shows Hurricane Lee, right, off in the central tropical Atlantic Ocean. (NOAA via AP)
«Lee» steuert die Inselkette Kleine Antillen in der östlichen Karibik an: Satellitenbild vom Mittwoch. Bild: keystone

«Lee» befand sich nach Angaben des NHC rund 1800 Kilometer östlich des nördlichen Teils der Inselkette. Eine schnelle Intensivierung des Sturms sei zu erwarten. Von einem Hurrikan spricht man bei Windgeschwindigkeiten ab 119 Kilometern pro Stunde.

Die Hurrikan-Saison beginnt im Pazifik am 15. Mai und im Atlantik am 1. Juni. Sie endet in beiden Regionen am 30. November. Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderhitzung erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump verkündet Deal mit Japan – Zölle tiefer als angedroht und «gegenseitig»
US-Präsident Donald Trump hat ein «massives» Handelsabkommen mit Japan verkündet. Man habe sich auf «gegenseitige» Zölle von 15 Prozent geeinigt, teilte Trump auf seiner Plattform Truth Social mit.
Zuvor hatte er noch Zölle in Höhe von 25 Prozent gefordert. Die Aktienbörse in Tokio legte in Reaktion auf Trumps Mitteilung kräftig zu. Japan werde auf seine «Anweisung» hin 550 Milliarden Dollar (rund 470 Milliarden Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, erklärte der US-Präsident. 90 Prozent des Profits verblieben in den USA, wo Hunderttausende Jobs geschaffen würden.
Zur Story