International
Wirtschaft

Gescheiterte Gespräche in Doha: Ölpreis wieder auf Talfahrt

Gescheiterte Gespräche in Doha: Ölpreis wieder auf Talfahrt

18.04.2016, 01:4118.04.2016, 05:09
Mehr «International»
Bohrturm in Kaliforniern: Weltweit wird immer noch zu viel Öl gefördert.
Bohrturm in Kaliforniern: Weltweit wird immer noch zu viel Öl gefördert.Bild: LUCY NICHOLSON/REUTERS

Die gescheiterten Gespräche zur Deckelung der Fördermengen haben den Ölpreis am Montag im frühen Handel auf Talfahrt geschickt. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 5.6 Prozent auf 40.69 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI verlor 5.5 Prozent auf 38.15 Dollar.

Die Öl-Förderländer einigten sich bei ihrem Treffen in Doha am Sonntag nicht auf ein Einfrieren der Produktion. Damit bleibt das Überangebot bestehen. Bereits heute werden täglich ein bis zwei Millionen Barrel Erdöl mehr als dem Boden gepumpt als benötigt.  

Die Vertreter von mehr als einem Dutzend Ölförderer, darunter das mächtige Saudi-Arabien und Russland, wollten sich in Katars Hauptstadt Doha eigentlich auf die Deckelung der Ölproduktion auf dem Niveau vom Januar einigen, um dem Preisverfall auf dem Weltmarkt entgegenzuwirken.

Markt setzte auf Drosselung

Wollte Saudi-Arabien zunächst eine Einigung mit allen kompromissbereiten Ölstaaten, solle zum Schluss ein Entwurf für eine Vereinbarung vorgelegen haben mit der Bedingung, dass alle Länder des Ölkartells Opec mitziehen müssten.

Dies war aber nur schwer realisierbar, weil der Iran - der Erzrivale Saudi-Arabiens im Nahen Osten - bereits mehrfach angekündigt hat, seine Ölproduktion nach dem Ende der Sanktionen im Zuge des Atomstreits zunächst hochfahren zu wollen. Der Iran war in Doha nicht vertreten. 

Die Aussicht auf eine Drosselung der Produktion hatte den Ölpreis in den vergangenen Monaten bereits wieder anziehen lassen, nachdem er seit Mitte 2014 wegen des riesigen Überangebots abgestürzt war. (cma/sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.
Zur Story