International
Wirtschaft

ABB-Präsident Peter Voser beschwört eine Re-Industrialisierung

Der neu gewaehlte Verwaltungsratspraesident Peter Voser spricht an der Generalversammlung der Asea Brown Boveri (ABB) ueber das Geschaeftsjahr 2014, am Mittwoch, 30. April 2015, in der Messe Zuerich.  ...
Gemäss Peter Voser, dem Präsidenten der ABB, wird sich die Strategie der Unternehmen in Europa aufgrund der Pandemie verändern. Bild: KEYSTONE

ABB-Präsident: «Werden in Europa Re-Industrialisierung sehen»

12.09.2021, 14:5812.09.2021, 14:58

Die Pandemie hat den Unternehmen klargemacht, wie wichtig dezentralere und kleinere Produktionsstätten sind. Die Folge: «Wir werden in Europa eine gewisse Re-Industrialisierung sehen», sagte ABB-Präsident Peter Voser der «NZZ am Sonntag».

Diese Entwicklungen würden Arbeitsplätze bringen. «Aber das werden nicht mehr die traditionellen Industriejobs in der Fertigung sein», sagte Voser im Interview. Es werde zum Beispiel sehr wichtig werden, Roboter zu programmieren.

Das vergrössert laut Voser den Druck auf die Bildungssysteme. «Wir müssen die Arbeitnehmer umschulen. Das ist die grosse Herausforderung für die Regierungen und die Unternehmen». Die Schweiz könne mit ihrem dualen Bildungssystem zum Vorbild werden.

Prozessautomation

Weiter äusserte sich Voser zu den Gerüchten, ABB plane einen Verkauf der Geschäftseinheit Prozessautomation. «Ich bin immer wieder überrascht, was man so alles liest. Natürlich machen wir uns immer strategische Gedanken. Aber wir sind jetzt sehr gut aufgestellt. Mehr sage ich nicht dazu.»

Voser tritt zudem der Behauptung entgegen, mit der geplanten Abspaltung des Turbocharging-Geschäfts werde der Industriestandort Schweiz geschwächt. Die ABB-Sparte habe den Hauptsitz in der Schweiz und beschäftige 800 Mitarbeitende im Land. «Das wird so bleiben, ob wir es nun verkaufen oder an die Börse bringen», betonte Voser.

Lieferketten und Chips

Der ABB-Präsident äusserte sich auch zum Tagesgeschäft und den «unvermeidlichen» Engpässen in den Lieferketten. «Es gibt ja nicht nur Knappheit bei den Chips, sondern auch bei chemischen Produkten und in der Logistik, wo es zum Beispiel an Containern fehlt.»

ABB beschäftige das Thema - wie erwartet - im dritten Quartal stärker als noch im zweiten Jahresviertel. Den grösste Effekt spüre ABB im Geschäft mit Robotern. «Dort brauchen wir viele Chips», sagte Voser. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mann täuscht Unfall vor – und wird von einem Tesla entlarvt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
12.09.2021 15:04registriert August 2015
Kleinen Tip an Firmen wie ABB, passt euer Lobbying an und unterstützt Politiker und Parteien, die die Bildlung nicht nur als Lippenbekenntnis betreiben um dieser bei der erst möglichen Situation die Finanzierung zu reduzieren.
873
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Watson
12.09.2021 15:02registriert Oktober 2020
Das würde ich begrüssen. Aber ob es eintritt?
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Meier (1)
12.09.2021 16:48registriert Juni 2018
Das Problem sehe ich weniger mit der Schaffung dieser Arbeitsplätze, sondern viel eher da, wie wollen wir den IQ der Schüler erhöhen? Wir haben nun mal als Mensch, individuelle Stärken und Schwächen, manche sind schulisch stark andere handwerklich begabt und wiederum einige sind in beidem stark.

Obwohl wir in den letzten 40 Jahren mehr Geld und zwar massiv mehr Geld in die Bildung der Jugend investiert haben, ist das Durchschnittswissen beim Lesen/Mate/Vorstellungsvermögen/Physik-Chemie nicht oder kaum messbar gestiegen, dies anhand der Auswertungen von Eignungstests über diesen Zeitraum.
226
Melden
Zum Kommentar
24
15 Grafiken zur Wohnungsnot in der Schweiz, die dir die Augen öffnen
Zürich ist der mit Abstand grösste Ballungsraum der Schweiz. Er zieht Menschen aus dem In- und Ausland an. Wohnungsknappheit und steigende Preise gehören da dazu. Das sind die aktuellen Probleme.
Als attraktive Arbeits- und Lebensräume sind Ballungsräume in der Schweiz Magnete für Menschen aus dem In- und Ausland. Das gilt insbesondere für die Agglomeration Zürich, den mit Abstand grössten Ballungsraum der Schweiz.
Zur Story