International
Wirtschaft

Nicht nur Präsidenten bespitzelt: NSA betrieb Wirtschaftsspionage in Frankreich

Bild
Bild: GARY CAMERON/REUTERS

Nicht nur Präsidenten bespitzelt: NSA betrieb Wirtschaftsspionage in Frankreich

Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat erneut Dokumente über Aktivitäten der NSA in Frankreich veröffentlicht. Demnach spähte der US-Geheimdienst nicht nur Staatspräsidenten, sondern auch Wirtschaftsvertreter aus. 
30.06.2015, 02:0330.06.2015, 02:28

Die USA haben nach Informationen der Enthüllungsplattform Wikileaks umfangreiche Wirtschaftsspionage gegen Frankreich betrieben. Wikileaks veröffentlichte am Montag weitere angebliche Geheimdokumente des amerikanischen Geheimdienstes NSA.

NSA

Demnach sollen sich die Amerikanerfür internationale Verträge französischer Unternehmen mit einem Wert von mehr als 200 Millionen US-Dollar interessiert haben.

Zudem seien jahrelang unter anderem der damalige französische Wirtschaftsminister und heutige EU-Kommissar Pierre Moscovici, hochrangige Beamte und der französische Botschafter in den USA abgehört worden.

EU-Kommissar Pierre Moscovici.
EU-Kommissar Pierre Moscovici.Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Fokus: Geschäftspraktiken und Beziehungen zu internationalen Finanzorganisationen

Vergangene Woche hatten Enthüllungen über angebliche US-Spähaktionen gegen drei französische Präsidenten für Empörung in Paris gesorgt, das Aussenministerium bestellte die US-Botschafterin ein.

Die nun veröffentlichten Dokumente datieren nach Angaben von Wikileaks zum Teil bis zum Jahr 2002 zurück. Darunter sind zwei Listen, die angebliche US-Spionageziele nennen. Demnach interessierte Washington sich unter anderem für französische Geschäftspraktiken und Beziehungen zu internationalen Finanzorganisationen.

Assange: USA tauscht Ergebnisse mit UK aus

Eine weitere Order aus dem Jahr 2012 gebe den US-Spionen den Auftrag, Verhandlungen und Verträge französischer Unternehmen über internationale Aufträge und Investments auszuspionieren. Dies betrifft die Telekom-Branche, den Energiebereich sowie den Verkehrs-, Umwelt- und Gesundheitssektor.

«Die Vereinigten Staaten tauschen die Ergebnisse dieser Spionage mit dem Vereinigten Königreich aus.»
Julian Assange.
Assange im August 2014.
Assange im August 2014.Bild: AP/Pool PA

Die französischen Bürger hätten ein Recht darauf, zu wissen, dass ihr Land von einem angeblichen Verbündeten über den Tisch gezogen werde, sagte Wikileaks-Gründer Julian Assange.

Er warf Grossbritannien vor, ebenfalls von den Spähattacken auf den EU-Partner zu profitieren: «Die Vereinigten Staaten nutzen die Ergebnisse dieser Spionage nicht nur selbst, sondern tauschen sie auch mit dem Vereinigten Königreich aus.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story