International
Wirtschaft

>Shell stoppt umstrittenes Arktis-Projekt mangels Erfolg

Weltweit wurde gegen die Bohrungen in Alaska protestiert – wie hier in Seattle, USA
Weltweit wurde gegen die Bohrungen in Alaska protestiert – wie hier in Seattle, USA
Bild: JASON REDMOND/REUTERS

Mangels Erfolg: Shell stoppt umstrittene Bohrungen in der Arktis

Der Ölkonzern Shell will seine Erkundungen vor der Küste Alaskas einstellen. Mit der Kritik an dem Arktis-Projekt soll das nichts zu tun haben – die Erfolgschancen seien zu gering, die Kosten zu hoch.
28.09.2015, 08:4428.09.2015, 09:48
Ein Artikel von
Spiegel Online

Das Projekt sorgte weltweit für Protest: Vor der Küste Alaskas bohrte Shell nach Öl und Gas. Greenpeace schickte Aktivisten, vielerorts gingen Menschen auf die Strasse. Erst am Samstag wurde in 40 deutschen Städten demonstriert. Nun hat Shell den Stopp der Erkundungen angekündigt.

Doch nicht etwa Umweltbedenken sind der Grund für das Ende des Arktis-Projekts. Vielmehr sind dem britisch-niederländische Ölkonzern die Kosten zu hoch und die Erfolgsaussichten zu gering. Der Stopp bringt für das Unternehmen finanzielle Belastungen in Milliardenhöhe mit sich, wie es am Montag in London mitteilte.

Rund 240 Kilometer vor Alaskas Küste hatte Shell in diesem Sommer eine Bohrung bis zu einer Tiefe von 2 Kilometern unternommen. Dabei war das Unternehmen auf Anzeichen von Öl und Gas gestoßen – jedoch nicht genug um eine weitere Erschliessung zu rechtfertigen, hiess es nun.

Zudem seien die staatlichen Vorgaben herausfordernd und unpräzise. Die finanziellen Belastungen für den Stopp bezifferte Shell auf etwa drei Milliarden US-Dollar, bezogen auf den Buchwert des Projektes. Weitere 1,1 Milliarden Dollar dürften für zukünftige Vertragsverpflichtungen anfallen. Weitere Details will das Unternehmen bei Vorlage der Zahlen zum dritten Quartal geben.

Jetzt auf

Umweltschützer kritisieren die Bohrungen scharf, weil sie negative Folgen für die Tierwelt in der Arktis fürchten. Auch unter Politikern sind die Öl- und Gasbohrungen in der Arktis umstritten: US-Präsident Barack Obama hatte Shell die Erkundungen im Mai unter Auflagen zwar erlaubt. Die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton allerdings sprach sich Mitte August dagegen aus. Sie nannte die Arktis einen «einzigartigen Schatz», das Risiko der Bohrungen sei zu groß.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story