International
Wirtschaft

Flüchtlingsdrama in Mazedonien

Ein Vater ist nach einem Tränengas-Einsatz der mazedonischen Polizei mit seinen beiden Kindern hinter die Absperrungen aus Stacheldraht gelangt.
Ein Vater ist nach einem Tränengas-Einsatz der mazedonischen Polizei mit seinen beiden Kindern hinter die Absperrungen aus Stacheldraht gelangt.Bild: GEORGI LICOVSKI/EPA/KEYSTONE

Mazedonien zieht Polizei von Grenze ab und lässt alle Flüchtlinge einreisen 

22.08.2015, 16:2922.08.2015, 20:49
Mehr «International»

Flüchtlingschaos in Mazedonien 

1 / 22
Flüchtlingschaos in Mazedonien (Spiegel Online)
Zahlreiche Menschen warten an der Grenze zu Gevgelija, dass sie nach Mazedonien einreisen dürfen.
quelle: x01157 / ognen teofilovski
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mazedonien hat sich dem Flüchtlingsansturm gebeugt und seine Grenzsperre aufgegeben. Alle rund 1500 Flüchtlinge wurden am Samstagabend nicht mehr an ihrer Weiterreise Richtung Norden gehindert.

Männer, Frauen und Kinder liefen am Abend ungehindert über die Grenze bei der Stadt Gevgelija, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Mazedonische Polizisten, die nach wie vor vor Ort waren, schritten nicht mehr ein.

An den mit Stacheldraht gesicherten Grenzabsperrungen hatten sich zuvor dramatische Szenen abgespielt. Trotz der verschärften Sicherheitsvorkehrungen an der bis dahin abgeriegelten Grenze hatten hunderte Flüchtlinge heute Nachmittag die Grenze durchbrochen und waren auf mazedonisches Staatsgebiet gestürmt. 

Die Polizei setzte wie bereits am Freitag Blendgranaten und Schlagstöcke ein, um die Menschen zurückzudrängen. Die meisten Flüchtlinge stammen aus Syrien, viele von ihnen hatten die letzte Nacht bei Regen unter freiem Himmel verbracht.

Rund 2000 Flüchtlinge haben die Nacht auf heute in einem eingezäunten Areal im Regen verbracht. Die meisten Migranten und Migrantinnen schliefen unter freiem Himmel, wenn sie denn schlafen konnten. 

Nachdem die Polizei gestern den Grenzübergang hermetisch abgeriegelt hatte und mit Tränengas und Blendgranaten in die Menge der Flüchtlinge gefeuert hatte, liessen die mazedonischen Behörden am gestrigen Abend rund 300 «verletzliche» Flüchtlinge, sprich Familien mit Kindern und Schwangeren, passieren. Die Flüchtlinge wurden mit Sonderzügen in Richtung Serbien gebracht.

Familie im Chaos getrennt

Am Samstag waren erschöpfte Flüchtlinge zu sehen, die zwischen Müllhaufen umher liefen und zur mazedonischen Grenze schauten, wo die Spezialeinheiten der Polizei patrouillieren. 

Der 49-jährige Arzt Samer Moin aus Syrien berichtete, viele Flüchtlinge hätten sich in der Nacht nicht vor dem Regen schützen können. «Eine Mutter hat ihre Tochter verloren und die ganze Nacht geschrien», berichtete der Syrer. «Ich bin seit Tagen hier, ich will nach Norwegen.»

Hunderte weitere Flüchtlinge trafen am Samstagmorgen in Idomeni ein. Augenzeugen berichteten, fast stündlich kämen Busse und Züge aus Südgriechenland am Grenzübergang an. (sda/afp/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Expertin Joan Williams: «Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams:
In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Zur Story