International
Wirtschaft

Tee gegen Öl: Sri Lanka will Schulden an Iran begleichen

Tamil men work to process tea plants picked on a plantation in Dambatene, Sri Lanka, November 21, 2003. Like their ancestors who worked for the British tea baron Sir Thomas Lipton, the 200 workers at  ...
Arbeiter auf einer Teeplantage in Sri Lanka.Bild: AP

Tee gegen Öl: Sri Lanka will Schulden an Iran begleichen

24.06.2023, 11:3524.06.2023, 11:35

Der hoch verschuldete Inselstaat Sri Lanka will Ölimporte aus dem Iran mit Tee begleichen. Von Juli an sollen die Forderungen von rund 230 Millionen Dollar mit monatlichen Teelieferungen beglichen werden, wie die Nachrichtenagentur ISNA am Freitagabend berichtete.

Der Deal wurde bereits vor zwei Jahren beschlossen, es geht um Erdöllieferungen aus dem Jahr 2012. Den Inselstaat südlich von Indien mit rund 22 Millionen Einwohnern plagen grosse Geldsorgen. Das Land rutschte im Vorjahr in die schlimmste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten.

Inzwischen hat sich Sri Lanka auf ein Kreditprogramm mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über rund drei Milliarden Dollar geeinigt. Die Krise dauert weiter an.

Tee ist das Lieblingsgetränk von Millionen Iranern. Für Sri Lanka ist der Tee-Export eine der wichtigsten Einnahmequellen.

Irans Energiesektor ist wegen des umstrittenen Atomprogramms mit internationalen Sanktionen belegt. Trotz der Strafmassnahmen hat die Islamische Republik 2022 seine Ölproduktion laut einem Bericht der Internationalen Energieorganisation (IAE) weiter ausgebaut. Im vergangenen Jahr betrug die Rohölproduktion demnach im Schnitt 2.5 Millionen Barrell pro Tag, jedoch weniger als vor der Zeit der Sanktionen. Wichtigster Abnehmer ist China. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Benzinmangel in Sri Lanka
1 / 15
Benzinmangel in Sri Lanka
17. Juni 2022: Rikscha-Fahrer in Colombo, Sri Lanka, reihen sich vor einer Tankstelle auf.
quelle: keystone / chamila karunarathne
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Demonstranten stürmen Amtssitz des Präsidenten von Sri Lanka
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story