International
Wirtschaft

Zentralbankchefin muss wegen Inflation zu Eltern zurückziehen

Türkische Zentralbankchefin muss zu Eltern zurückziehen – weil die Mieten zu teuer werden

Die Mieten in der türkischen Metropole Istanbul steigen und steigen. Das zwingt die mächtigste Bankerin des Landes zu einem ungewöhnlichen Schritt.
16.12.2023, 15:3216.12.2023, 15:32
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der Mietmarkt in der türkischen Millionenmetropole Istanbul überfordert offenbar sogar die mächtigste Bankerin des Landes: Hafize Gaye Erkan, seit Juni amtierende Chefin der türkischen Zentralbank, ist nach eigenen Angaben wieder bei ihren Eltern eingezogen. «Wir haben keine Unterkunft in Istanbul gefunden. Es ist furchtbar teuer. Wir sind bei meinen Eltern untergekommen», sagte die 44-jährige Erkan in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der Zeitung «Hürriyet».

epa10771617 A handout photo made available by the Turkish Central Bank Press Office shows.Turkish Central Bank Governor Hafize Gaye Erkan speaks at a press conference as she makes a presentation and a ...
Auch Hafize Gaye Erkan findet derzeit keine bezahlbare Wohnung in Istanbul.Bild: keystone

«Kann es sein, dass Istanbul teurer als Manhattan geworden ist?», fragte Erkan in dem Interview weiter. Vor ihrer Berufung an die Spitze der türkischen Zentralbank hatte die 44-Jährige zwei Jahrzehnten lang in den USA gelebt – und dort in Führungspositionen bei mehreren Grossbanken gearbeitet, unter anderem Goldman Sachs.

Inflation liegt bei 62 Prozent

Die Türkei erlebt seit Monaten eine massive Inflation: Im November lag die Teuerungsrate bei 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. In Istanbul stiegen in der gleichen Zeit die Mieten laut einer Studie der in der Stadt angesiedelten Bahçesehir-Universität um 77.1 Prozent.

Als Gegenmassnahme hat die türkische Regierung Mietpreiserhöhungen auf 25 Prozent begrenzt. Experten zufolge hat diese Massnahme die Lage auf dem Mietmarkt jedoch weiter verschärft: Vermieter versuchten nun mit allen Mitteln und teils auch auf illegale Weise, ihre Mieter loszuwerden, um Immobilien für um ein Vielfaches höhere Preise neu zu vermieten.

Zur Bekämpfung der Inflation hat die türkische Zentralbank unter der Leitung Erkans den Leitzins um 8.5 Prozentpunkte auf mittlerweile 40 Prozent erhöht. Diese «geldpolitischen Verschärfungsmassnahmen» gingen nun jedoch zu Ende, sagte Erkan gegenüber «Hürriyet». (t-online, afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amateurschreiber
16.12.2023 16:16registriert August 2018
Von was für Wohnungen reden wir hier? Ist sie von einer kleinen 2 - Zimmerwohnung in die 3 - Zimmerwohnung ihrer Eltern gezogen? Oder ist sie von ihrem Loft im Bankenviertel in die 12 - Zimmer - Villa der Eltern ins Nobelviertel gezogen?
1818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Susi1
16.12.2023 16:02registriert November 2023
Ja sicher... was macht der 98% Rest, der weniger verdient?
1484
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
16.12.2023 15:50registriert Oktober 2019
Irgendwie eine komische Geschichte..

Zum Glück hat sie anscheinend vermögende Eltern.
1316
Melden
Zum Kommentar
53
    «Pfeifen aus dem letzten Loch»: Bekannter deutscher Ökonom warnt vor US-Staatsbankrott
    Wirtschaftsexperte Hans-Werner Sinn schlägt Alarm: Die Vereinigten Staaten stehen seiner Einschätzung nach kurz vor dem Staatsbankrott. Er sieht darin den Grund für die extremen Zolldrohungen von Donald Trump.

    Der renommierte deutsche Ökonom und Wirtschaftspublizist Hans-Werner Sinn warnt eindringlich vor einem Staatsbankrott der USA mit dramatischen Folgen für das Weltfinanzsystem. «Es hat sich herumgesprochen, dass die USA auf dem letzten Loch pfeifen», sagte Sinn dem Magazin «Focus».

    Zur Story