International
Wissen

Geplündert, verkauft, verwittert: 1962 Kilometer der chinesischen Mauer sind verschwunden

Bild: Getty Images AsiaPac

Geplündert, verkauft, verwittert: 1962 Kilometer der chinesischen Mauer sind verschwunden

29.06.2015, 15:5229.06.2015, 16:38
Mehr «International»

Die chinesische Mauer bekommt mehr und mehr Lücken: Allein der Abschnitt, der aus der Ming-Dynastie (1368-1644) stammt, habe bis heute über 30 Prozent seiner Länge verloren, berichteten chinesische Medien am Montag.

Chinas grosse Mauer erstreckt sich über mehr als 21'000 Kilometer. Der Bau an der Grenzbefestigung begann bereits im dritten Jahrhundert, der wichtigste Teil aber – knapp 9000 Kilometer – entstand während der Ming-Dynastie.

So kennt man sie: die Grosse Mauer bei Badaling in der Nähe von Peking
So kennt man sie: die Grosse Mauer bei Badaling in der Nähe von PekingBild: ROLEX DELA PENA/EPA/KEYSTONE
Und so sieht sie an vielen Orten aus.
Und so sieht sie an vielen Orten aus.Bild: EPA

Davon seien über die Jahrhunderte 1962 Kilometer komplett verschwunden, weitere 1200 Kilometer seien in schlechtem Zustand, hiess es in der «Beijing Times» unter Berufung auf die staatliche Verwaltung der chinesischen Kulturgüter.

Einige Teile sind komplett verwittert, andere durch Plündereien armer Anwohner zerstört worden, die mit den Steinen Häuser bauten oder sie als Souvenirs verkauften. Für erheblichen Schaden sorgten aber auch die vielen Besucher des Weltkulturerbes, berichtete das Blatt.

Die «Global Times» erinnerte daran, dass auf den Diebstahl von Mauer-Steinen eine Geldstrafe von umgerechnet über 70 Franken steht. Doch gebe es keine Behörde, die derartige Vergehen ahndet, klagte der Denkmalschützer Jia Hailin gegenüber der Zeitung. (mlu/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Diabetes-Behandlung zeigt: So lassen sich Kosten im Gesundheitswesen sparen
    Seit Jahren wird integrierte Versorgung als Zukunftsmodell im Gesundheitswesen gepriesen: hohe Qualität, effiziente Versorgung, tiefere Kosten. Jetzt zeigt ein wissenschaftlich begleitetes Beispiel der Diabetes-Behandlung, dass es funktionieren kann.

    Jede zwanzigste Person in der Schweiz ist von einer Form von Diabetes betroffen. Die Stoffwechselerkrankung erfordert nicht nur eine stete Überwachung der Insulinwerte. Unbehandelt kann Diabetes Nervenschäden auslösen, die Nierenfunktion beeinträchtigen, Schlaganfälle provozieren oder die Sehkraft beeinträchtigen.

    Zur Story