Video: watson/Fabian Welsch
23.01.2023, 19:1323.01.2023, 19:13
Die japanischen Makaken sind ungewöhnliche Affen. Da wäre die Tatsache, dass sie – anders wie die meisten Affen – nicht in einem tropischen Gebiet leben, sondern in den japanischen Alpen, einer rauen und kalten Umgebung. Zudem haben die Affen besonders im Winter spezielle Essgewohnheiten, wie neues Videomaterial jetzt bestätigt:
Video: watson/Fabian Welsch
Bachforellen aus den Flüssen
Forscher und Forscherinnen hatten bereits zuvor im Kot der japanischen Makaken nachweisen können, dass sich die Affen von Fischen ernähren. Dennoch wurden die Affen nie dabei gesehen, wie sie Fische fressen oder gar, wie sie die Fische aus den Gebirgsflüssen fangen.
Einem wissenschaftlichen Team bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of Birmingham, Shinshu University aus Matsumoto und der University of Tsukuba haben in einer Studie nun Aufnahmen der Makaken veröffentlicht, wie sie Bachforellen fangen und fressen.
Fisch statt Bambus
Insbesondere im Winter ist die normale Nahrung der Makaken – Bambus und holzige Rinde – nicht in ausreichender Menge vorhanden. Die Fische sind eine Überlebensstrategie der Primaten. Zudem nehmen die Makaken über die Fische wertvolle Proteine zu sich. (fwe)
Weitere Videos:
Acht Meter hohe Wellen: Diese italienische Fähre trotzte dem Sturm
Video: watson/lucas zollinger
Erster «Space Walk» dieses Jahres
Video: watson/Fabian Welsch
Türkei: Grosses Ding am Himmel sorgt für Aufregung
Video: watson/Aya Baalbaki
Die Schweizer in der Bundesliga 2022/23
1 / 12
Die Schweizer in der Bundesliga 2022/23
Yann Sommer: 34 Jahre, Torhüter, FC Bayern (seit 2023), 272 Bundesligaspiele (Stand: 19.01.2023).
quelle: keystone / hannibal hanschke
Du glaubst nicht, wie dieses Naturspektakel enden wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hallo, ich bin das Ersatzquiz des Ersatzquiz. Toggi weilt noch immer in den Ferien (Frechheit) und Dani Huber hat die Ersatzquizerei allmählich satt (voll ok).
Fast zwei Stunden pro Tag verbringt der Mensch durchschnittlich mit Sprechen. Hochgerechnet auf die Menschheit, also seit ihrem Bestehen, hat das gesamte Geschwätz einen Zeitraum von 135 bis 156 Milliarden Jahren in Anspruch genommen, sagt ChatGPT. Wobei die KI die schwankenden Bevölkerungszahlen in den verschiedenen Epochen berücksichtigt hat, aber natürlich jetzt auch nicht weiss, wie viel der jagende Neandertaler im Vergleich zur mittelalterlichen Hofmagd geredet hat und wie viel Schweigen durch die ewige Kriegerei hereingebrochen ist etc. Dazu kommt noch das ganze Geplauder fiktiver Figuren aus der Theater-, Film- und Serienwelt. Dabei ist aber dann wenigstens das Publikum still.